Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 in Königswinter: Rückblick – Ausblick: In der Altstadt bewegt sich was!

Die Stadt Königswinter lädt am Samstag, 10. Mai 2025 ab 11 Uhr, zum Tag der Städtebauförderung in die Altstadt ein. Unter dem Motto „Rückblick – Ausblick“ werden zentrale Maßnahmen zur Umgestaltung der Altstadt präsentiert, die mit Unterstützung von Bund und Land durch die Städtebauförderung ermöglicht werden. Im Fokus stehen dabei die Neugestaltung der Rheinpromenade, die Aufwertung der Drachenfelsstraße sowie die geplante neue Verkehrsführung.

[mehr]

Schülerinnen und Schüler präsentieren innovative „Internet der Dinge“- Projekte in Königswinter

Die rhenag-Tochter Rhein-Sieg Netz GmbH (RSN) unterstützt erneut junge Technikbegeisterte: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Oelberg in Königswinter präsentierten am 25. April ihre selbstgebauten IoT-Projekte. Im Rahmen eines Workshops haben die Jugendlichen unter Anleitung von Experten einen Sensor für die Hauswand entwickelt, der Umweltdaten erfassen kann. Der Workshop, der in den Osterferien stattfand, ermöglichte es den Teilnehmern, praktische Erfahrungen im Bereich des „Internet der Dinge“ (IoT) zu sammeln.

[mehr]

Neues Aufnahmesystem PointID® ermöglicht eine moderne und hochwertige Lichtbildaufnahme für Pass- und Personalausweise in den bpunkten (Bürgerbüros) der Stadt Königswinter

Ab Mitte Mai können Bürger und Bürgerinnen, die ein Ausweisdokument beantragen, in den bpunkten (Bürgerbüros) der Stadt Königswinter die moderne Technik zur Lichtbildaufnahme innerhalb der Behörde nutzen. Das neue technische System PointID® zur Erfassung von Gesichtsbild, Fingerabdrücken und Unterschrift ermöglicht einen medienbruchfreien Prozess. Digital angefertigte, qualitativ hochwertige Lichtbilder für Ausweisdokumente werden künftig nicht mehr auf Fotopapier aufgedruckt und anschließend wieder eingescannt. Die Beantragung hoheitlicher Ausweisdokumente verläuft künftig vollständig digital.

[mehr]

Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter

Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für das Gemeinwohl tätig. Der Rundgang durch die Altstadt folgt den Spuren dieser meist vergessenen Königswinterer Frauen. 

[mehr]

Ausstellung „Raku - mehr als Keramik

Unter dem Titel „Raku - mehr als Keramik“ zeigt die Königswinter Künstlerin Gisela Thielmann im Haus Bachem (Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter) farbenfrohe keramische Bilder und Objekte, die in dieser besonderen und sehr aufwändigen Raku-Brenntechnik entstanden sind. In beeindruckender Vielfalt erleben die Besuchenden berührende Darstellungen des menschlichen Antlitzes, leidenschaftliche Landschaftlichkeit und Abstraktion in Farbe und Form.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 12 Uhr durch den Bürgermeister der Stadt Königswinter sind alle Interessierten herzlich eingelad

[mehr]

Harmonielehre für Band und Bühne – Praxis-Workshop an der Musikschule Königswinter

Wie begleitet man eine Melodie harmonisch auf dem Klavier? Was steckt hinter den Akkordsymbolen in Leadsheets? Und wie lassen sich Popsongs kreativ gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Praxis-Workshops „Harmonielehre“, den die Musikschule Königswinter am 24. und 25. Mai 2025 anbietet. Der kompakte Workshop richtet sich an musikinteressierte Personen ab 12 Jahren, die bereits Grundkenntnisse im Notenlesen und auf der Klaviertastatur mitbringen – ideal für alle, die in einer Band spielen oder dies vor haben.

Am ersten Tag werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt: Intervalle, Akkordaufbau, Umkehrungen, Tonleitern, Stufenakkorde und die Bedeutung von Akkordsymbolen. Am zweiten Tag geht es direkt in die Praxis: Die Teilnehmenden lernen, wie man eine Melodie aus der Popmusik selbstständig harmonisiert. Notenbeispiele werden bereitgestellt; eigene Songvorschläge können gerne eingebracht werden.

[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Familienführung - Sa, 03.05.2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 2. Mai 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de

[mehr]

1,867 Millionen Euro für die Königswinter-Altstadt. Land NRW unterstützt zentrale Maßnahmen zur städtebaulichen Entwicklung

Die Stadt Königswinter erhält im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025 des Landes Nordrhein-Westfalen rund 1,867 Millionen Euro zur Fortsetzung der städtebaulichen Erneuerung in der Altstadt. Die Fördermittel stammen aus dem gemeinsamen Programm von Bund und Land zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung und fließen in den nächsten Finanzierungsabschnitt der Gesamtmaßnahme Königswinter-Altstadt.

Gefördert wird insbesondere der städtebauliche Mehraufwand im Rahmen des Baues einer barrierefreien Unterführung anstelle des bestehenden Bahnübergangs und beim Umbau der angrenzenden Bereiche. Zudem auch die Umgestaltung der Drachenfelsstraße selbst im Abschnitt zwischen Wilhelmstraße und Grabenstraße.

[mehr]

Tag der offenen Tür der Musikschule Königswinter im MOSAIK

Die Musikschule der Stadt Königswinter lädt am Sonntag, den 18. Mai 2025 von 11 Uhr bis 14 Uhr zum Tag der offenen Tür ins Kultur- und Bildungszentrum MOSAIK (Boserother Straße 74, Königswinter-Oberpleis) ein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über das umfangreiche Unterrichtsangebot der Musikschule zu informieren und verschiedene Instrumente kennenzulernen. Eine Vielzahl von Instrumenten – von Schlagzeug und Gitarre über Flöte, Klavier und Geige bis hin zur Veeh-Harfe – wird vorgestellt und kann vor Ort ausprobiert werden. Die Lehrkräfte der Musikschule stehen für Fragen rund um die Instrumente und den Unterricht zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in den Ballettunterricht der Musikschule, der in der Gymnastikhalle des MOSAIK präsentiert wird.

[mehr]