Kultursäulen in Königswinter

 

Die Stadt Königswinter schafft eine neue Plattform zur Förderung des kulturellen Lebens. Ab sofort steht die erste Litfaßsäule zur Verfügung, die gemeinnützigen Organisationen und Kulturinstitutionen an prominenter Stelle auf dem Rathausplatz eine kostenlose Möglichkeit geben, auf ihre vielfältigen Angebote aufmerksam zu machen. Diese Maßnahme soll die Vernetzung und Sichtbarkeit kultureller und gemeinnütziger Veranstaltungen in der Stadt fördern.

Zusätzlich werden an dem Standort in der Altstadt Informationen zu Stadtentwicklungsthemen bereitgestellt.

Plakatieren auf den Kultursäulen: Wer kann mitmachen?

Von der Stadt Königswinter unterstütze Kulturinstitutionen und Kulturschaffende sowie nicht-kommerzielle Vereine und Gruppen, die kulturelle Veranstaltungen durchführen, dürfen die neuen Kultursäulen kostenfrei nutzen. Dazu zählen unter anderem Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Theater- und Tanzaufführungen. Voraussetzung ist, dass der künstlerische Wert im Vordergrund steht. Plakate mit primär geselligen, parteipolitischen oder rein gewerblichen Inhalten sind ausgeschlossen.

Die vorgenannte kulturelle Schwerpunktsetzung muss sich auch in der Gestaltung des Plakats widerspiegeln. Imagewerbung oder Werbung zu Marketingzwecken einzelner sind nicht zugelassen.

Nicht zulässig ist Werbung für Veranstaltungen, die gegen die geltenden Bestimmungen der Straf- und Ordnungswidrigkeitsgesetze, des Jugendschutzes, sonstige gesetzliche Vorschriften oder bestehende Urheberrechte verstoßen. Werbung für diskriminierende, sexistische, jugendgefährdende, volksverhetzende, rassistische und gewaltverherrlichende Veranstaltungen ist verboten. Dies gilt auch für Werbung für Veranstaltungen von verbotenen Parteien und Werbung, die vom Deutschen Werberat beanstandet wurde.

Produktwerbung darf auf den Plakaten nicht enthalten sein, insbesondere nicht für Tabak, Tabakerzeugnisse oder alkoholische Getränke.

Organisation und Standorte

Die Plakatierung erfolgt nach einem festgelegten Quartalsterminplan für 2025. Die Veranstaltung muss innerhalb des jeweiligen Quartals liegen. Falls eine Anmeldefrist oder ein Vorverkaufsbeginn beworben werden soll, muss dieser auf dem Plakat ersichtlich sein. Die Verwaltung der Litfaßsäulen übernimmt die Kulturabteilung der Stadt Königswinter, die auch über die Zulassung der Plakate entscheidet.

Die Platzierung der Säulen orientiert sich nach der Zugänglichkeit und Sichtbarkeit in den Ortsteilen. Der erste feste Standort wurde nun auf dem Marktplatz in der Altstadt realisiert, weitere Standorte sind in Prüfung.

Die Plakatgröße beträgt maximal DIN A3. Querformate sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass die Plakate nicht gefaltet sein dürfen.

Der erste feste Standort wurde nun auf dem Marktplatz in der Altstadt realisiert, weitere Standorte sind in Prüfung.

 

Ein Gewinn für das Gemeinwohl

Bürgermeister Lutz Wagner erläutert: "Mit diesem neuen Angebot bietet die Stadt eine zentrale Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger, um sich über kulturelle Angebote und gemeinnützige Veranstaltungen zu informieren. Einrichtungen wie Museen, Bibliotheken, Bildungsanbieter, Kunst- und Kulturschaffende, aber auch Vereine können die Kultursäulen nutzen, um auf ihre Veranstaltungen aufmerksam zu machen."

Kontakt

Stadt Königswinter
Geschäftsbereich Bürgerbeteiligung, Öffentlichkeitsarbeit,
Kulturförderung und Stadtmarketing, einschließlich Siebengebirgsmuseum

Drachenfelsstrasse 4
53639 Königswinter

Tel.: +49 2244 – 889 5600
Mail: kultur@koenigswinter.de