Schülerinnen und Schüler präsentieren innovative „Internet der Dinge“- Projekte in Königswinter

Die rhenag-Tochter Rhein-Sieg Netz GmbH (RSN) unterstützt erneut junge Technikbegeisterte: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Oelberg in Königswinter präsentierten am 25. April ihre selbstgebauten IoT-Projekte. Im Rahmen eines Workshops haben die Jugendlichen unter Anleitung von Experten einen Sensor für die Hauswand entwickelt, der Umweltdaten erfassen kann. Der Workshop, der in den Osterferien stattfand, ermöglichte es den Teilnehmern, praktische Erfahrungen im Bereich des „Internet der Dinge“ (IoT) zu sammeln.

Die jungen Nachwuchstalente konnten in dem Projekt das "Internet der Dinge" kennenlernen und die zugehörigen Komponenten selbst bauen, programmieren und visualisieren. Unter fachkundiger Anleitung von dasdigidings e.V. wurden Ampelschaltungen, Landebahn-Befeuerungen und ein Umweltsensor entwickelt. Hierfür wurde die „Sensebox“ eingesetzt, die von der Universität Münster entwickelt wurde. Die RSN hat 10 dieser Boxen für das IoT Bootcamp-Format beschafft. Die Programmiersprache "Blockly" wurde verwendet, um abstraktes Programmieren lebendig und anschaulich zu gestalten.

„Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Begeisterung und Kreativität die Jugendlichen an die Technik herangehen“, sagt Dr. Andreas Esser, Geschäftsführer der Rhein-Sieg Netz GmbH. „Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber der Energiezukunft für unsere Region, und es ist wichtig, dass wir die nächste Generation frühzeitig auf diese Herausforderungen vorbereiten.“

Heike Jüngling, Dezernentin der Stadt Königswinter, ergänzt: „Der direkte Umgang mit der Technik macht abstrakte Themen lebendig und fördert das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlichen und technischen Berufen. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung durch die Rhein-Sieg Netz GmbH.“

Pressemitteilung, 29.04.2025