Dritter Jahrestag des Ukraine-Krieges: Stadt Königswinter zeigt Solidarität

Seit nunmehr drei Jahren leidet die Ukraine unter den Folgen des russischen Angriffskrieges. Am 24. Februar 2022 begann mit der Invasion russischer Truppen eine Zeit des Leids, der Zerstörung, aber auch des unermüdlichen Widerstands der ukrainischen Bevölkerung. Anlässlich dieses Jahrestages bekundet die Stadt Königswinter ihre anhaltende Solidarität mit der Ukraine und den hier lebenden Geflüchteten.

„Die letzten drei Jahre haben uns allen vor Augen geführt, welch grausames Leid ein Krieg verursachen kann, aber auch, wie groß die Kraft der Solidarität und des Zusammenhalts ist. Die Menschen in der Ukraine kämpfen nicht nur für ihre eigene Freiheit, sondern auch für die Werte, die uns in Europa verbinden“, erklärt Bürgermeister Lutz Wagner.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 23.02.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Neue Kultursäulen für ein lebendiges Königswinter

Ab sofort steht die erste Litfaßsäule zur Verfügung, die gemeinnützigen Organisationen und Kulturinstitutionen eine kostenlose Werbefläche an prominenter Stelle auf dem Rathausplatz bietet. Ziel dieser Initiative ist es, die Sichtbarkeit und Vernetzung kultureller und gemeinnütziger Veranstaltungen in der Stadt zu fördern. Neben der kulturellen Nutzung werden an diesem Standort in der Altstadt zudem Informationen zu Stadtentwicklungsthemen bereitgestellt.

Die neuen Kultursäulen stehen kostenfrei den von der Stadt Königswinter unterstützten Kulturinstitutionen, Kulturschaffenden sowie nicht-kommerziellen Vereinen und Gruppen zur Verfügung, die kulturelle Veranstaltungen organisieren. Dazu zählen unter anderem Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Theater- und Tanzaufführungen. Voraussetzung ist, dass der künstlerische Wert im Vordergrund steht. Plakate mit primär geselligen, parteipolitischen oder rein gewerblichen Inhalten sind ausgeschlossen. Auch in der Gestaltung der Plakate muss die kulturelle Schwerpunktsetzung erkennbar sein. Imagewerbung oder Marketingmaßnahmen einzelner Akteure sind nicht zulässig.

[mehr]

Grundlagen der Goldschmiedekunst: VHS Kurs startet im März

Die VHS Siebengebirge bietet einen praxisorientierten Kurs zur Goldschmiedekunst an. Der Kurs umfasst zehn Termine beginnend am Donnerstag, dem 6. März 2025,  jeweils von 18 bis 21 Uhr, im Schulzentrum Oberpleis.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den wesentlichen Werkzeugen wie Säge, Feile, Bohrer und Lötgerät vertraut gemacht und erlernen grundlegende Techniken zur Herstellung von Schmuckstücken. Der Kurs richtet sich sowohl an Anfängerinnen und Anfänger als auch an Fortgeschrittene und bietet Raum für kreative Entfaltung. Für erfahrenere Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden weiterführende Techniken wie Edelsteinfassungen oder Emaillieren angeboten.

[mehr]

Die technische Störung wurde behoben – Stadtverwaltung per E-Mail seit gestern Abend wieder erreichbar 

Technische Störung ist behoben worden – Stadtverwaltung per E-Mail wieder  erreichbar.

[mehr]

Unsere Demokratie lebt von der Beteiligung aller

Wahlaufruf von Bürgermeister Lutz Wagner zur Bundestagswahl

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Menschen aus Königswinter!

Unsere Demokratie lebt von der Beteiligung aller. Sie lebt davon, dass wir uns gemeinsam für Freiheit, Vielfalt und Menschlichkeit einsetzen.

In einer Zeit voller Herausforderungen – sei es wirtschaftlich, gesellschaftlich oder ökologisch – ist es wichtiger denn je, dass wir gemeinsam die Weichen für eine stabile und zukunftsfähige Gesellschaft stellen.

Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor einer richtungsweisenden Wahl. Die Entscheidung, die wir an diesem Tag treffen, wird die Zukunft unseres Landes und unserer Gemeinden maßgeblich beeinflussen.

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie lebt von unserer aktiven Mitgestaltung. Jede Stimme zählt!

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im März 2025

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im März 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. 

Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 21.02.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: info@siebengebirgsmuseum.de

[mehr]

Förderprogramm „Klimaschutz für Königswinter“ wird auch 2025 weitergeführt

Die Stadt Königswinter öffnet ab dem 6. März 2025 erneut Antragsfenster für Fördermaßnahmen im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Königswinter“.

  • Förderung von Dachbegrünungen für Privathaushalte
  • „Zukunftsbaum-Aktion“
  • Dach-Photovoltaik für öffentliche und gemeinwohlorientierte Einrichtungen
  • Antragsstellung und weitere Informationen
[mehr]