Ehemaliges SeaLife-Gebäude: Verwaltung schlägt Politik neuen Betreiber vor
Das frühere Sea Life Center an der Rheinallee in Königswinter soll nach der Interimsnutzung nicht leer stehen: Die Explorado-Gruppe, die bereits das Odysseum in Köln betreibt und mit dem Erlebnismuseum „Happy Franky“ in Troisdorf vertreten ist, plant in Königswinter eine innovative Erlebniswelt mit interaktiven und edukativen Elementen, bei der u.a. auch modernste audiovisuelle und interaktive Technik wie Virtuelle Realität (VR) zum Einsatz kommt.
Vorausgesetzt, die kommunalpolitische Zustimmung erfolgt, soll das Projekt noch in diesem Jahr starten. „Wir sind sehr glücklich über das Ergebnis! Die Erlebniswelt wird eine Bereicherung für den Tourismusstandort Königswinter und die Region sein. Wir schaffen so einen neuen Anziehungspunkt für Königswinter und einen weiteren Anlass, die Stadt zu besuchen. Wir werden diesen Vorschlag der Politik vorlegen“, erklärt Bürgermeister Lutz Wagner.
Die Stadt Königswinter hatte in einem Interessenbekundungsverfahren die Nutzungsmöglichkeiten des ehemaligen SeaLife-Gebäudes „Rheinallee 8“ geprüft.
Das neue Konzept des künftigen Betreibers sollte dabei dem Tourismusstandort Königswinter zu einer Belebung der Altstadt verhelfen und zu einem weiteren Aushängeschild für Königswinter und die Region werden. Wichtig war hierbei ebenfalls, dass eine dauerhafte Nutzung des Gebäudes mit einem nachhaltigen Konzept angestrebt wird, die Kosten für die Gebäudeinstandhaltung vom Betreiber getragen werden.
Das moderne Konzept der geplanten Erlebniswelt zeigt sich auch im Online-Buchungssystem, bei dem die Besuchenden für ein bestimmtes Zeitfenster Tickets buchen können. Dies verhindert ein zu hohes Besucheraufkommen und lange Wartezeiten bei Stoßzeiten und entzerrt somit auch den Verkehr in Königswinter.
Der Verwaltung lagen drei Vorschläge, zwei aus dem Eventbereich und ein Vorschlag für ein Klimazentrum, vor. Nach Abschluss des Verfahrens schlägt die Verwaltung der Politik die im Eventveranstaltungsbereich international erfahrene Explorado Group vor. Beginnend mit der Projektplanung bis hin zur Realisierung und dem Betrieb kann die Explorado Group in allen Bereichen eine umfassende Erfahrung vorweisen.
Die wirtschaftliche Tragfähigkeit des neuen Nutzungskonzepts spielte eine entscheidende Rolle bei der Auswahl. Die Stadt wollte ein Projekt, das sich langfristig selbst trägt, ohne dass finanzielle Risiken auf die Kommune übergehen. Nach der geplanten Übergabe des Gebäudes zur Jahresmitte werden die städtischen Betriebs- und Unterhaltungskosten – in sechsstelliger Höhe pro Jahr – entfallen. Sobald die Investitionskosten durch den Betreiber amortisiert sind, wird die Stadt zudem Mieteinnahmen generieren. Die äußere Struktur des Gebäudes wird erhalten bleiben, während im Innenraum Umgestaltungen möglich sind.
Nach der Schließung des Sea-Life übernahm die Stadt im Jahr 2023 das Gebäude und suchte nach neuen Nutzungsmöglichkeiten – sowohl für eine kurzfristige als auch eine dauerhafte Lösung. Zunächst fanden dort wechselnde Ausstellungen und temporäre Veranstaltungen statt. Doch diese Übergangsnutzung endet Mitte dieses Jahres.
Nun werden die Gremien, also die Politik, mit dem Vorschlag befasst und dort eine endgültige Entscheidung getroffen werden können. Im Zuge dessen können Informationen zum Konzept bekannt gegeben werden. Ein konkretes Eröffnungsdatum steht derzeit noch nicht fest, da weitere Abstimmungen und Planungen erforderlich werden.
Pressemitteilung, 01.04.2025