„Momente des Lebens"

6. bis zum 27. April 2025

Vom 6. bis zum 27. April 2025 lädt die Ausstellung „Momente des Lebens“ in die Räume der Rheinallee 8 in Königswinter (ehemals Sealife) ein. Die Ausstellung präsentiert Werke der Künstlerinnen Tays Serra und Saskia Grabow, die mit ihrer farbenfrohen Kunst einzigartige Augenblicke des Lebens festhalten.

Die feierliche Vernissage findet am Sonntag, den 6. April, um 11 Uhr statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine faszinierende Mischung aus realistischen und expressionistischen Darstellungen, die mit intensiver Ausdruckskraft und Virtuosität beeindrucken. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche besonderen Momente des Lebens die Künstlerinnen inspiriert haben.

[mehr]

Ehemaliges SeaLife-Gebäude: Verwaltung schlägt Politik neuen Betreiber vor

Das frühere Sea Life Center an der Rheinallee in Königswinter soll nach der Interimsnutzung nicht leer stehen: Die Explorado-Gruppe, die bereits das Odysseum in Köln betreibt und mit dem Erlebnismuseum „Happy Franky“ in Troisdorf vertreten ist, plant in Königswinter eine innovative Erlebniswelt mit interaktiven und edukativen Elementen, bei der u.a. auch modernste audiovisuelle und interaktive Technik wie Virtuelle Realität (VR) zum Einsatz kommt.

Vorausgesetzt, die kommunalpolitische Zustimmung erfolgt, soll das Projekt noch in diesem Jahr starten. „Wir sind sehr glücklich über das Ergebnis! Die Erlebniswelt wird eine Bereicherung für den Tourismusstandort Königswinter und die Region sein. Wir schaffen so einen neuen Anziehungspunkt für Königswinter und einen weiteren Anlass, die Stadt zu besuchen. Wir werden diesen Vorschlag der Politik vorlegen“, erklärt Bürgermeister Lutz Wagner.

[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Familienführung - Sa, 05.04.2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 4. April 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 04.04.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: info@siebengebirgsmuseum.de

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen.

[mehr]

Musikschulkonzert „Moderne trifft Folklore“

12. April 2025, 19.30 Uhr

Die Musikschule der Stadt Königswinter lädt am Samstag, den 12. April, um 19.30 Uhr zu einem besonderen Konzertabend in die Rheinallee 8 (ehemaliges SeaLife) ein. Unter dem Titel „Moderne trifft Folklore“ gestalten Lea Hüttemann (Querflöte) und Felix Reckers (Gitarre) ein abwechslungsreiches Programm.

Das Duo präsentiert Werke, die klassische und folkloristische Elemente auf spannende Weise verbinden. Auf dem Programm stehen Auszüge aus der „Suite Buenos Aires“ von Máximo Diego Pujol, mehrere Sätze aus Béla Bartóks „Rumänischen Volkstänzen“ sowie die „Pièce en forme de Habanera“ von Maurice Ravel. Darüber hinaus erklingen Stücke aus Astor Piazzollas berühmter „Histoire du Tango“ sowie der mitreißende „Libertango“. Alle diese Komponisten vereinen in ihrer Musik traditionelle Einflüsse mit moderner Klangsprache und prägten so die musikalische Avantgarde.

[mehr]

Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle „Am Kuxenberg“ in Thomasberg kann nicht umgesetzt werden

Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle „Am Kuxenberg“ in Thomasberg wurde am 4. Juli 2023 begonnen. Bereits kurz nach Baubeginn musste die Bautätigkeit auf Verlangen von Straßen.NRW als Straßenbaulastträger eingestellt werden. Um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden, wurde die Verkehrsfläche wieder verschlossen.

Trotz intensiver Gespräche mit dem Straßenbaulastträger und mehrfacher Anpassungen der Planung konnte keine Lösung gefunden werden, die eine Umsetzung des barrierefreien Umbaus an diesem Standort erlaubt. Folglich kann der Haltestellenstandort in seiner aktuellen Lage nicht barrierefrei ausgebaut werden, da der benötigte Platz nicht ausreicht und ein Eingriff in den vorhandenen Straßenbereich Grundvoraussetzung gewesen wäre. Daher wird nun der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Die Arbeiten zur Wiederherstellung, insbesondere des Gehweges, sind für den Zeitraum vom 31. März bis voraussichtlich 17. April vorgesehen.

[mehr]

Neuer Jazz-Dance-Kurs für Kinder und Jugendliche an der Musikschule Königswinter

Ab Mai erweitert die Musikschule der Stadt Königswinter ihr Angebot um einen neuen Jazz-Dance-Kurs für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 13 Jahren. Der Kurs vermittelt grundlegende Elemente aus Lyrical, Contemporary und Modern Jazz und integriert zudem Einflüsse aus Hip-Hop und K-Pop. Getanzt wird zu aktueller Musik aus den Charts.

Der Unterricht startet am 7. Mai und findet immer mittwochs von 18 Uhr bis 19 Uhr im Alten Ballettraum des Schulzentrums Oberpleis statt. Interessierte können am 30. April an einer kostenlosen Schnupperstunde teilnehmen. Eine Anmeldung hierfür ist bis zum 28. April per E-Mail an musikschule@koenigswinter.de erforderlich.

Die monatlichen Unterrichtsgebühren betragen 41,50 Euro zuzüglich eines monatlichen Kostümbeitrags von 1 Euro. Es gilt eine kostenpflichtige viermonatige Probezeit, in der eine Kündigung jeweils zum Monatsende möglich ist.

[mehr]

Baumkontrollen in Königswinter: Gefahrenfällungen von Bäumen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherungspflicht

Im Rahmen der regelmäßigen Baumkontrollen wurden 6 Bäume identifiziert, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen.

Betroffen sind eine Kirsche in der Bachstraße in Niederdollendorf sowie eine Robinie am Haus der Jugend. In Römlinghoven muss eine Robinie auf dem Spielplatz Flurgasse entfernt werden. In Königswinter betrifft es eine Robinie am Palastweiher. In Ittenbach ist eine Robinie am Parkplatz Kantering betroffen. In Rauschendorf wird eine Robinie an der Probsthofstraße gefällt.

Nach eingehender Untersuchung sind die Ursachen oftmals Faulstellen im Wurzel- oder Stammbereich bzw. Pilzbefall. Gerade bei Robinien kann altersbedingt Wurzelfäule entstehen.

Sofern keine alternativen Maßnahmen zum Erhalt der Bäume möglich sind, ist die Fällung das letzte Mittel um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

[mehr]

Abschluss des 57. Integrationskurses an der VHS Siebengebirge

Acht Teilnehmende des Integrationskurses an der Volkshochschule Siebengebirge bekamen Anfang März im Kultur- und Bildungszentrum Mosaik von Fachbereichsleiterin Karin Willnauer feierlich ihre Zertifikate zur bestandenen Prüfung „Leben in Deutschland“ (LiD) überreicht. Neun Monate hatte die internationale Gruppe gemeinsam gelernt und im Dezember schon den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ abgelegt, mit dem sie nun Sprachkenntnisse auf A2 oder B1-Niveau nachweisen können. VHS-Leiter Dr. Andreas Meese beglückwünschte die Frauen und Männer aus der Ukraine, Russland, den USA, Jordanien, Japan, Aserbaidschan, Ägypten und Indien zu ihrem Abschluss des Deutschintensivkurses.

[mehr]