Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter

Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten. So führten sie etwa als Witwen erfolgreich den Betrieb ihres verstorbenen Mannes fort und eröffneten sogar neue Geschäfte. Oder sie waren als Lehrerinnen, Kindergärtnerinnen oder Hebammen für das Gemeinwohl tätig. Der Rundgang durch die Altstadt folgt den Spuren dieser meist vergessenen Königswinterer Frauen. 

[mehr]

Ausstellung „Raku - mehr als Keramik

Unter dem Titel „Raku - mehr als Keramik“ zeigt die Königswinter Künstlerin Gisela Thielmann im Haus Bachem (Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter) farbenfrohe keramische Bilder und Objekte, die in dieser besonderen und sehr aufwändigen Raku-Brenntechnik entstanden sind. In beeindruckender Vielfalt erleben die Besuchenden berührende Darstellungen des menschlichen Antlitzes, leidenschaftliche Landschaftlichkeit und Abstraktion in Farbe und Form.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 12 Uhr durch den Bürgermeister der Stadt Königswinter sind alle Interessierten herzlich eingelad

[mehr]

Harmonielehre für Band und Bühne – Praxis-Workshop an der Musikschule Königswinter

Wie begleitet man eine Melodie harmonisch auf dem Klavier? Was steckt hinter den Akkordsymbolen in Leadsheets? Und wie lassen sich Popsongs kreativ gestalten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des zweitägigen Praxis-Workshops „Harmonielehre“, den die Musikschule Königswinter am 24. und 25. Mai 2025 anbietet. Der kompakte Workshop richtet sich an musikinteressierte Personen ab 12 Jahren, die bereits Grundkenntnisse im Notenlesen und auf der Klaviertastatur mitbringen – ideal für alle, die in einer Band spielen oder dies vor haben.

Am ersten Tag werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt: Intervalle, Akkordaufbau, Umkehrungen, Tonleitern, Stufenakkorde und die Bedeutung von Akkordsymbolen. Am zweiten Tag geht es direkt in die Praxis: Die Teilnehmenden lernen, wie man eine Melodie aus der Popmusik selbstständig harmonisiert. Notenbeispiele werden bereitgestellt; eigene Songvorschläge können gerne eingebracht werden.

[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Familienführung - Sa, 03.05.2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 2. Mai 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de

[mehr]

1,867 Millionen Euro für die Königswinter-Altstadt. Land NRW unterstützt zentrale Maßnahmen zur städtebaulichen Entwicklung

Die Stadt Königswinter erhält im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025 des Landes Nordrhein-Westfalen rund 1,867 Millionen Euro zur Fortsetzung der städtebaulichen Erneuerung in der Altstadt. Die Fördermittel stammen aus dem gemeinsamen Programm von Bund und Land zur Städtebau- und Gemeindeentwicklung und fließen in den nächsten Finanzierungsabschnitt der Gesamtmaßnahme Königswinter-Altstadt.

Gefördert wird insbesondere der städtebauliche Mehraufwand im Rahmen des Baues einer barrierefreien Unterführung anstelle des bestehenden Bahnübergangs und beim Umbau der angrenzenden Bereiche. Zudem auch die Umgestaltung der Drachenfelsstraße selbst im Abschnitt zwischen Wilhelmstraße und Grabenstraße.

[mehr]

Tag der offenen Tür der Musikschule Königswinter im MOSAIK

Die Musikschule der Stadt Königswinter lädt am Sonntag, den 18. Mai 2025 von 11 Uhr bis 14 Uhr zum Tag der offenen Tür ins Kultur- und Bildungszentrum MOSAIK (Boserother Straße 74, Königswinter-Oberpleis) ein. Interessierte haben die Möglichkeit, sich über das umfangreiche Unterrichtsangebot der Musikschule zu informieren und verschiedene Instrumente kennenzulernen. Eine Vielzahl von Instrumenten – von Schlagzeug und Gitarre über Flöte, Klavier und Geige bis hin zur Veeh-Harfe – wird vorgestellt und kann vor Ort ausprobiert werden. Die Lehrkräfte der Musikschule stehen für Fragen rund um die Instrumente und den Unterricht zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Einblicke in den Ballettunterricht der Musikschule, der in der Gymnastikhalle des MOSAIK präsentiert wird.

[mehr]

Entwicklung eines Nahmobilitätskonzepts: Königswinterer werden an Planung beteiligt

Nahmobilität beschreibt die Fortbewegung über kurze Distanzen, typischerweise innerhalb eines Stadtteils oder einer Gemeinde. Sie umfasst vor allem umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Gehen, Radfahren sowie andere nicht motorisierte Fortbewegungsarten, betrachtet aber auch die Vernetzung und Nutzungsmöglichkeiten des ÖPNV auf kurzen Strecken.

Das Nahmobilitätskonzept stellt den Plan für die Entwicklung und Verbesserung der Königswinterer Nahmobilitätsinfrastruktur dar. Ziel ist es, ein gesamtstädtisches Netz an funktionierenden Wegen für alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam zu entwickeln und zu gestalten. Daher sind die Bürgerinnen und Bürger bei der Mitarbeit besonders gefragt. Sie können im Rahmen eines Workshops, einer Onlinebeteiligung und einer Begehung sowie einer Befahrung im Stadtgebiet eigene Ideen für das Konzept mitentwickeln.

Zum Start findet am 29. April 2025 um 18 Uhr im Forum der Katholischen Grundschule Sonnenhügel in der Humboldstraße 3 in Königswinter-Oberpleis eine Auftaktveranstaltung mit Workshop statt

[mehr]

Friedhof Palastweiher, Führung

So, 27. April 2025, 14 Uhr

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politiker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 27.04.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]