Zwischen Wingert und Busch – Historische Landnutzungen rund um den Weinbau / Historische Wanderung

Sa, 19.04.2025, 14 Uhr

Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ und dem damit verbundenen Forschungsprojekt zu historischen Landnutzungen rund um den Weinbau wurde eine Wanderung erarbeitet, die wesentliche Ergebnisse des Forschungsprojekts aufgreift. Einzelne Stationen sind darin zu einem abwechslungsreichen Rundweg verbunden, der die Geschichte vergangener Zeiten vor Ort wieder lebendig macht und die Voraussetzungen zur Entstehung des heutigen Landschaftsbildes aufzeigt.

Die Themenwanderung ist auf einen Teilbereich der als Tagestour konzipierten Route begrenzt.

[mehr]

Bildungsurlaub im Siebengebirge: Naturschutz und Tourismus im Einklang

Die Volkshochschule Siebengebirge hat mit dem Bildungsurlaub Siebengebirge ein neues Bildungsformat entwickelt, das sich intensiv mit dem Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Tourismus auseinandersetzt.

Dieses Programm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, die malerische Region des Siebengebirges zu erkunden und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Tourismus zu gewinnen. Das Siebengebirge, eine der attraktivsten Regionen Deutschlands, bietet hierfür die perfekte Kulisse. Wanderungen, Exkursionen und ein abwechslungsreiches Abendprogramm sind als ergänzende Elemente in das Bildungsprogramm integriert.

[mehr]

What the health – Führung durch die Sonderausstellung im Museum Koenig mit der VHS Siebengebirge

Laut Weltgesundheitsorganisation sind der Klimawandel, das Artensterben, nichtübertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen die größten Herausforderungen für unsere Gesundheit. Diese Gesundheitskrisen sind menschengemacht und hängen direkt mit unserem Lebensstil zusammen.

Darum dreht sich die neue Sonderausstellung „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ des Museum Koenig in Bonn. Die VHS Siebengebirge bietet nun in Kooperation mit dem Naturkundemuseum speziell für Schülerinnen und Schüler ca. der 7. – 10. Klasse eine Ausstellungsführung in den Osterferien (24.04.2025) und in den Sommerferien (01.08.2025) an. Eltern sind auch willkommen.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Mai

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Mai 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Stadt Königswinter investiert weiter in klimafreundliche Mobilität – Neues E-Fahrzeug für das Klärwerk beschafft

Im Rahmen des Landesprogramms NRW progres.nrw – Emissionsarme Elektromobilität wurde für das städtische Klärwerk ein vollelektrisches Transportfahrzeug angeschafft.

Mit dieser Maßnahme folgt die Stadt ihren ambitionierten Klimaschutzzielen. So ist es erklärtes Ziel, schnellstmöglich klimaneutral zu werden – mit der Gesamtstadt bis spätestens 2040 und mit der Verwaltung bis spätestens 2035.

Dabei setzt die Stadt auf eine konsequente Energiewende mit 100 % erneuerbaren Energien und eine Verkehrswende, bei der der Umstieg auf emissionsarme Antriebe eine zentrale Rolle spielt.

Die Umstellung der städtischen Fahrzeugflotte auf Elektromobilität ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Das neue Transportfahrzeug ergänzt den bereits im Einsatz befindlichen Ford Transit mit Elektroantrieb im Bestand des Klärwerks und trägt zur weiteren Reduzierung von CO₂-Emissionen im kommunalen Fuhrpark bei.

[mehr]

Schatzsuche in Heisterbach: Ferienprogramm: Rallye

Di, 15. April 2025, 14 Uhr

Über viele Jahrhunderte haben die Zisterziensermönche des Klosters Heisterbach ihre Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Davon zeugen eindrucksvolle Klostergebäude, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen, Fischteiche, Steinbrüche, Wälder und Weingüter, die auf dem Gelände erkundet werden. Anschließend gilt es schließlich, ein Quiz zu lösen und den verborgenen Schatz der Mönche zu finden.

[mehr]

Die Stadt Königswinter trauert um Professor Dr. Rolf Gartz

Die Stadt Königswinter nimmt mit großer Trauer Abschied von Professor Dr. Rolf Gartz, Mitglied des Stiftungsrates der Professor-Rhein-Stiftung, der am 22. März 2025 verstorben ist.

Professor Dr. Rolf Gartz war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Persönlichkeit im kulturellen und bildungsfördernden Engagement der Stadt. Als Neffe des in Königswinter geborenen Stifters Professor Eduard Rhein gehörte er dem Stiftungsrat der Professor-Rhein-Stiftung seit ihrer Gründung im April 1987 an. Die Stiftung, die sich insbesondere der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung verschrieben hat, ist eng mit dem Namen Eduard Rhein verbunden. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Unterstützung junger Menschen auf ihrem Bildungsweg ein – so etwa durch Stipendien für Abiturientinnen und Abiturienten, die ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium aufnehmen.

[mehr]

Interkommunales Klimaforum-Gewerbe: Erfolgreiche Vernetzung für eine klimafreundliche Entwicklung in Bad Honnef und Königswinter

Mit inspirierenden Impulsen und einem regen Austausch haben Unternehmen aus Bad Honnef und Königswinter beim interkommunalen Klimaforum-Gewerbe am 8. April wertvolle Einblicke in die Themen Energieeffizienz und Klimaschutz gewonnen. Die Veranstaltung wurde von den Städten Bad Honnef und Königswinter und der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH der Stadt Königswinter gemeinsam organisiert und fand im Restaurant „Blaue Sau“ in Bad Honnef statt. Das Format war ein voller Erfolg und bot den teilnehmenden Unternehmen und Gewerbetreibenden eine wertvolle Plattform zu Diskussion und Vernetzung.

[mehr]

Neue Eltern-Kind-Kurse „Musikzwerge“ ab Mai

Ab Mai bietet die Musikschule der Stadt Königswinter wieder neue Eltern-Kind-Kurse an. Bei den „Musikzwergen“ unternehmen Kinder ab einem Alter von sechs Monaten gemeinsam mit einem Elternteil oder einer anderen Begleitperson erste Schritte in die Welt der Musik. Durch gemeinsames Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören in der Gruppe wird das natürliche musikalische Bedürfnis der Kinder geweckt und entwickelt. Ein abwechslungsreiches Programm aus Liedern, Bewegungs- und Fingerspielen sowie dem Spiel auf einfachen Instrumenten führt die Kinder spielerisch an die Musik heran.

[mehr]