Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Stadt Königswinter zeigt Flagge für Tibet – Zeichen für Menschenrechte und Gratulation an den Dalai Lama

Die Stadt Königswinter beteiligt sich auch in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion „Flagge zeigen für Tibet“ der Tibet Initiative Deutschland. Am 10. März wird die tibetische Flagge am Rathaus gehisst, um auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in Tibet aufmerksam zu machen und gleichzeitig dem Dalai Lama zu seinem 90. Geburtstag zu gratulieren.

Der 10. März markiert den 66. Jahrestag des tibetischen Volksaufstands von 1959, der von der chinesischen Besatzungsmacht blutig niedergeschlagen wurde. Seit 1996 setzen Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland mit der Flaggenaktion ein Zeichen der Solidarität mit Tibet und seinen Menschen.

[mehr]

Bachstrasse an der Ecke Mühlenstrasse in Oberdollendorf gesperrt

Bei der Besichtigung am gestrigen Donnerstag und der fachlichen Bewertung durch einen Statiker wurde festgestellt, dass ein Nebengebäude an der Ecke Mühlenstraße/Bachstraße, das zur Hausnummer Mühlenstraße 19 gehört, erhebliche Einsturzgefahr aufweist. Besonders betroffen ist die Gebäudewand zur Bachstraße. Aus Sicherheitsgründen musste die Bachstraße daher vollständig und die Mühlenstraße in Fahrtrichtung halbseitig gesperrt werden.  Der betroffene Bereich kann vorerst weder von zu Fuß Gehenden noch von Radfahrenden passiert werden.

Die Einrichtung der Umleitungsstrecke über Cahns Berg, Am Sülzenberg und Hüllenweg ist in Vorbereitung.

[mehr]

Beruflicher Neustart im Frühling: „Job, Café & Infos“ – Informationsvormittag für Frauen

Der berufliche Wiedereinstieg oder eine Neuorientierung kann aus vielen Gründen anstehen. Familienbedingte Pausen, ein Umzug, eine Trennung oder veränderte finanzielle Anforderungen sind nur einige der Faktoren, die eine neue berufliche Perspektive erforderlich machen. Doch welche nächsten Schritte sind sinnvoll und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Antworten auf diese Fragen bietet die Veranstaltung „Job, Café & Infos“ am Dienstag, den 18. März 2025, von 9.30 bis 12.30 Uhr im Siebengebirgsmuseum Königswinter, Kellerstrasse 16. In entspannter Atmosphäre gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit Expertinnen, die wertvolle Informationen rund um den beruflichen Wiedereinstieg geben.

[mehr]

„Lieblingskarten“

Kostprobe - Mi, 12.03.2025, 18 Uhr

Im Siebengebirgsmuseum und im Bestand des Heimatvereins Siebengebirge sind fast 5000 Postkarten archiviert. Die meisten davon zeigen Ansichten aus der Region aus der Zeit von etwa 1860 bis heute. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung der Karten für die Dokumentation von Landschaftsentwicklung gibt es Exemplare, die auch aus ästhetischen Gründen besonders reizvoll sind. Zu diesen „Lieblingskarten“ gehören beispielsweise farbige und detailreiche Exemplare, die um 1900 nach künstlerischen Vorlagen hergestellt wurden. Andere Ansichten verbinden sich mit interessanten Geschichten, die sie zu Lieblingskarten der Museumsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ließen.

Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museums, hat für seinen Vortrag ein paar besonders schöne Beispiele aus verschiedenen Jahrzehnten herausgesucht.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

10. Sitzung der Seniorenvertretung Königswinter am 17. März 2025

Die Seniorenvertretung Königswinter (SVK) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur 10. öffentlichen Sitzung am Montag, den 17. März 2025, um 18 Uhr in den Sitzungssaal von Haus Bachem in der Altstadt, Drachenfelsstrasse 4, ein.

Bereits ab 17.30 Uhr stehen Mitglieder der Seniorenvertretung im Rahmen einer Sprechstunde für persönliche Gespräche und Anliegen zur Verfügung.

Während der Sitzung werden verschiedene Themen besprochen. Die Mitglieder berichten aus den Ausschüssen, unter anderem vom Ausschuss für Soziales, Generationen und Integration (ASGI) sowie von der Landes-Seniorenvertretung in Detmold. Außerdem werden aktuelle Anträge thematisiert. Ein weiterer Punkt ist die Weiterentwicklung der SVK-Aktivitätenliste sowie die Überprüfung und Aktualisierung der Angebote für Seniorinnen und Senioren in der Stadt. Ein wichtiges Thema der Sitzung ist die Planung des Infostands am Seniorentag Königswinter, der am 21. Juni 2025 stattfinden wird.

[mehr]

Barockkonzert der Musikschule in St. Pankratius

23. März, 17 Uhr

Die Musikschule der Stadt Königswinter lädt am Sonntag, den 23. März um 17 Uhr zu einem Barockkonzert in die katholische Kirche St. Pankratius in Oberpleis ein. Dozentinnen und Dozenten sowie fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren Werke der Alten Musik auf verschiedenen Instrumenten, darunter Blockflöte, Gitarre und Cello. Auch einige Ensembles der Musikschule wie das Blocklöten- und das Veeh-Harfen-Ensemble wirken mit.

Der Eintritt ist frei.

[mehr]

Interessenbekundungsverfahren zur langfristigen Nutzung des städtischen Gebäudes "Rheinallee 8" in Königswinter

Die Stadt Königswinter prüft die Nutzungsmöglichkeiten des städtischen Gebäudes "Rheinallee 8" mit dem Ziel, an dieser prägnanten Stelle die kulturelle und touristische Prägung Königswinters durch eine adäquate neue Funktion zu stärken und im Gefüge von Rheinufer, Altstadt und Siebengebirge einen positiven Impuls zur Stadtentwicklung zu geben. Dazu soll ein geeigneter Investor oder Betreiber identifiziert werden, mit dem ein langfristiger Mietvertrag abgeschlossen werden soll.

Das Verfahren dient dazu, durch die Einreichung von Konzepten und Businessplänen eine fundierte Marktanalyse zu erstellen. Ein Mietvertragsabschluss erfolgt vorbehaltlich der Erfüllung aller erforderlichen Voraussetzungen sowie eines politischen Beschlusses. Die Einreichung eines Konzepts oder Businessplans begründet in keiner Form einen Rechtsanspruch auf einen Mietvertrag.

 

[mehr]

Englisch Refresher bei der VHS Siebengebirge – Bildungsurlaub startet am 10. März 2025

Ab Montag, den 10. März 2025, bietet die Volkshochschule (VHS) Siebengebirge einen Bildungsurlaub „English Refresher“ an. Über fünf Tage hinweg haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse aufzufrischen, ihre Sprachroutine zu erweitern und ihre Grammatikkenntnisse zu vertiefen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten in der englischen Sprache gezielt verbessern möchten.

Im Fokus des Bildungsurlaubs stehen die praktische Anwendung der englischen Sprache und die Klärung von häufigen Grammatikfragen. Zu den exemplarischen Inhalten gehören unter anderem die verschiedenen Vergangenheits- und Zukunftsformen sowie deren korrekte Anwendung, die indirekte Rede und nützliche Ausdrücke, um spontan in Diskussionen die eigene Meinung zu vertreten.

[mehr]

Themenwochen Frauen und Finanzen

11. bis 20. März 2025

Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Woran liegt das? Wie gelingt finanzielle Gleichberechtigung?

Damit befasst sich die kostenlose Vortragsreihe Veranstaltungsreihe „Frauen und Finanzen“ vom 11. bis zum 20. März. Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen, des Rhein-Sieg-Kreises und der Stadt Bonn, denen die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen und die Prävention von Frauenarmut besonders am Herzen liegt.

Alle Veranstaltungen finden sich auf der Internetseite www.rhein-sieg-kreis.de/betrifft-frauen in der Rubrik „Lebenswelt“.

[mehr]

Online-Veranstaltungsreihe zum Equal Care Day 2025

Drei Termine: 10.03.2025, 19.03.2025 und 19.05.2025, jeweils 19:00 – 20:30 Uhr

Anlässlich des Equal Care Days 2025 findet eine besondere Online-Veranstaltungsreihe statt, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt, die tagtäglich Care-Arbeit leisten. Unsere drei Abende beleuchten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas und zeigen, warum Sorgearbeit nicht nur individuell, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich von großer Bedeutung ist.

Themen der Veranstaltungsreihe:

  • Doppelbelastung durch Pflege und Beruf – Wie lässt sich der Balanceakt zwischen Erwerbsarbeit und Pflegeaufgaben bewältigen?
  • Achtsamkeit und Resilienz bei Mehrfachbelastung – Praktische Impulse für mehr Selbstfürsorge im Alltag.
  • Sorgearbeit und Wirtschaft – Warum Care-Arbeit als Grundpfeiler der Wirtschaft betrachtet werden muss.
[mehr]