Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Stadt Königswinter zeigt Flagge für Tibet – Zeichen für Menschenrechte und Gratulation an den Dalai Lama

Die Stadt Königswinter beteiligt sich auch in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion „Flagge zeigen für Tibet“ der Tibet Initiative Deutschland. Am 10. März wird die tibetische Flagge am Rathaus gehisst, um auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in Tibet aufmerksam zu machen und gleichzeitig dem Dalai Lama zu seinem 90. Geburtstag zu gratulieren.

Der 10. März markiert den 66. Jahrestag des tibetischen Volksaufstands von 1959, der von der chinesischen Besatzungsmacht blutig niedergeschlagen wurde. Seit 1996 setzen Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland mit der Flaggenaktion ein Zeichen der Solidarität mit Tibet und seinen Menschen.

Bürgermeister Lutz Wagner betont die Bedeutung dieser Geste: „Die Stadt Königswinter hisst die tibetische Flagge, um ein klares Zeichen für Menschenrechte und Freiheit zu setzen. Unser Engagement für eine friedliche und gerechte Welt macht nicht an den Stadtgrenzen halt. Wir gratulieren dem Dalai Lama herzlich zu seinem 90. Geburtstag und würdigen sein unermüdliches Wirken für Frieden, Dialog und Mitgefühl.“

In diesem Jahr steht die Kampagne unter dem Motto „Revolution des Mitgefühls“, inspiriert von der Philosophie des Dalai Lama. Als Friedensnobelpreisträger und Symbolfigur für Gewaltlosigkeit und Versöhnung ruft er dazu auf, Brücken zwischen Kulturen, Religionen und Nationen zu bauen.

Tenzyn Zöchbauer, Geschäftsführerin der Tibet Initiative Deutschland, hebt die Bedeutung der Aktion hervor: „Für Millionen Tibeter weltweit ist der Dalai Lama eine Quelle der Hoffnung. Hunderte deutsche Städte senden in diesem Jahr ein starkes Signal nach Peking: Deutschland steht an der Seite Tibets und seines gewaltlosen Kampfes für Freiheit.“

Mit der Teilnahme an der Aktion unterstreicht die Stadt Königswinter ihr Engagement für Frieden, Demokratie und Menschenrechte.

 

Pressemitteilung, 07.03.2025