18. wet painting in Königswinter: Kunst live erleben!

Zum 18. Mal findet am 14. Juli in Königswinter wieder ein wet painting statt, bei dem fast 40 Künstlerinnen und Künstler im öffentlichen Raum Bilder malen, die im Anschluss ersteigert werden können. Die Künstlerinnen und Künstler werden ihre Kunstwerke an verschiedenen Orten in der Altstadt bis hin zum Drachenfels direkt vor den Augen interessierter Zuschauerinnen und Zuschauer entstehen lassen.

In einer gesonderten Ausstellung können die entstandenen Bilder zusätzlich vom 19. bis 27. Juli 2024 in der neu gestalteten Rheinallee 8 (ehemals SeaLife) betrachtet werden.

[mehr]

Hit’n Stomp: Ein Percussion-Konzert der besonderen Art

Im Rahmen des Königssommers präsentiert die Musikschule der Stadt Königswinter am Samstag, den 29. Juni um 18.30 Uhr im Hotspot KW, Kellerstr. 4, ein Percussion-Konzert der besonderen Art: Unter der Leitung der Schlagzeugdozenten Richard Münchhoff, Michael Küttner und Tobias Parke musizieren Schüler aus den Schlagzeugklassen der Musikschule auf Alltagsgegenständen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten abwechslungsreiche Percussion-Performances mit TicTac-Dosen, Regentonnen, Blumentöpfen, Basketbällen u.v.m.

Der Eintritt ist frei.

[mehr]

Abwechslungsreiches Programm beim Museumsfest

Am Samstag, den 6. Juli lädt das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter zum diesjährigen Museumsfest ein. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Los geht es um 14 Uhr mit einem Auftritt der Musikschulband. Zeitgleich starten die kreativen Mal-, Bastel- und Backaktionen für Kinder. Für sie steht auf dem Lord-Byron-Platz auch ein historisches Karussell bereit. Um 15.30 Uhr erwartet eine Märchenerzählerin ihre Gäste.

Außerdem bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Kurzführungen in der Dauerausstellung und in der aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ an. In kleinen Gruppen kann auch ein Blick hinter die Kulissen, in die Büros und das Museumsdepot geworfen werden. Hier geben die Museumsmitarbeitenden Einblicke in den Museumsalltag. Im Backhaus steht mit Brotbacken ein traditionelles Handwerk auf dem Programm.

[mehr]

Öffentlichkeitsbeteiligung zur wohnungsbaupolitischen Zukunft der Stadt Königswinter

Die Stadtverwaltung Königswinter hat den Entwurf des Fachbeitrages Wohnen und Demografie zum neuen Flächennutzungsplan erarbeitet. Dieser Entwurf widmet sich den Themen Wohnen und Bevölkerungsentwicklung und formuliert grundlegende Ziele für die zukünftige Wohnungsbaupolitik der Stadt.

Der Entwurf, der das bisherige Handlungskonzept Wohnen aus dem Jahr 2017 ersetzen soll, wird aktuell vom Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz sowie vom Stadtrat diskutiert. Eine Zustimmung des Stadtrates vorausgesetzt, wird dieser Fachbeitrag die Grundlage für die zukünftige Wohnungsbaupolitik der Stadt Königswinter bilden.

[mehr]

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Führung / So, 30. Juni 2024, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Kostprobe: Die Bedeutung der historischen Waldnutzung für den Weinbau im Siebengebirge

Mi, 26. Juni 2024, 18 Uhr

926.056 Weinbergspfähle jedes Jahr alleine für Honnef – ein derartig hoher Bedarf wurde im Jahr 1739 festgestellt. Diese Dimension an geschlagenen Pfählen hat Spuren in der Landschaft hinterlassen. Die für das Siebengebirge typische Niederwaldform, der Rahmbusch, lieferte allerdings nicht nur die begehrten Pfähle, sondern auch die Einstreu für das Vieh der Winzerleute.

Die Ausstellungskuratorin, Dr. Christiane Lamberty, geht in ihrem Vortrag auf Tätigkeiten im Wald ein, welche die Arbeiten im Weinberg ergänzten.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer und Internet im Juli

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Juli 2024 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Änderungen bei den Straßenausbaubeiträgen in NRW

Ab dem dritten Quartal dieses Jahres soll die Königswinterer Straße in Oberpleis zwischen Mozartstraße und Herresbacher Kreisel saniert werden. Dies ist ein weiterer Abschnitt des Projekts, das letztlich die Königswinterer Straße zwischen dem Kreisel an der Aral-Tankstelle und dem Herresbacher Kreisel komplett erneuern soll. Trotz der Tatsache, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar 2024 abgeschafft hat, könnte es dennoch vorkommen, dass Anlieger Beiträge zahlen müssen. Diese Unsicherheit hat laut Stadt für Verwirrung gesorgt. Die rechtliche Situation ist dabei etwas komplex und Anlass genug, um an dieser und andere Stelle auf zur neuen Gesetzeslage Ausführungen zu treffen.

[mehr]

VÄTER KÖNNEN DAS AUCH

Lesung der Familienberatungsstelle

28. Juni, 19 Uhr, Eselstall Königswinter-Altstadt In einer Gesellschaft die traditionellen Geschlechterrollen hinterfragt und neue Modelle von Elternschaft aufzeigt, stehen Väter vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren.

Viele Väter wollen heute nicht mehr nur finanzielle Verantwortung übernehmen, sondern Familie und Erziehung gleichberechtigt leben und mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Doch in vielen Köpfen stecken alte Rollen! Auch wenn sich Paare Fairness im Familienleben wünschen: Die meisten geraten schnell in traditionelles Fahrwasser – zum Leidwesen der Beziehung, der Kinder und der Männer selbst.

[mehr]