Integration vor Ort - Handlungspotenziale für Wohnraumversorgung und Arbeitsmarkt
Für Kommunen ist die Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte ein zentrales Thema. Das verdeutlichten die angeregten Diskussionen auf einer Tagung im September, zu der der Städte- und Gemeindebund in die Räume der NRW.BANK in Düsseldorf eingeladen hatte. Probleme bereiten den Kommunen allerdings fehlender Wohnraum und die Integration in Ausbildung und Arbeit. Eine Reihe von Praxisbeispielen zeigte auf, mit welch pragmatischer Innovationskraft Städte und Gemeinden den neuen Herausforderungen begegnen.
Zu Beginn der Tagung erläuterte zunächst Staatssekretärin Serap Güler aus dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration die Förderinstrumente des Landes. Neben der Integrationspauschale von 100 Millionen Euro und den bis zum Ende der Legislatur gesicherten Mitteln für die 54 Kommunalen Integrationszentren ob Güler Initiativen für die Integration in Arbeit und das Programm Einwanderung gestalten hervor, das die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure im Integrationsmanagement verbessern soll. Kritische Rückmeldungen zur finanziellen Belastung der Kommunen durch die Unterbringungskosten für Geduldete entgegnete Güler, das Land werde mit Blick auf die jüngst erhobenen Ist-Kosten bald eine Teillösung mit erheblichen Entlastungen für die Kommunen präsentieren.
Umfangreiche Hilfsangebote
Martina Lüdeke von der NRW.BANK stellte anschließend umfangreiche Hilfsangebote für Bau und Modernisierung von bezahlbarem Wohnraum vor. Für die NRW. BANK seien Städte und Gemeinden ein wichtiger Partner auch im Bemühen private Investoren für den sozialen Wohnungsbau zu gewinnen.
Der Praxisteil zeigte mehrere Beispiele für erfolgreiches und ideenreiches Vorgehen in NRW-Kommunen. Andrea Ritter aus Willich etwa erörterte, wie Stadtverwaltung und Politik den dezentralen Bau mehrerer Wohneinheiten nur für Flüchtlinge zu Akzeptanz verhelfen konnten. Anja Dick aus Paderborn stellte das Projekt Türöffner vor, in dem Tandems aus Haupt- und Ehrenamt Flüchtlinge und Vermieter erfolgreich bei der Vermittlung von Wohnungen unterstützen.
Experten in der Kommune
Den letzten Schwerpunkt der Tagung nahm das Thema Integration in Arbeit ein. Rolf Göbels und Maria Wigbers stellten das Förderprogramm IQ Netzwerk und seine Service-Angebote für Kommunen vor. Im Wesentlichen bietet das Netzwerk Beratungsexpertise für berufliche Anerkennungsverfahren und Qualifikationen an. Bei Bedarf kommen Experten zur Beratung in die Kommune. Ab 2019 soll ein Teilprojekt in der Trägerschaft von Arbeit und Leben NRW kostenfreie Schulungen für interkulturelle Kompetenzen beginnen.
Aus der Praxis der Stadt Königswinter berichtete abschließend Sabine Bembenek. Mit inzwischen 500 ehrenamtlichen Helfern hat sich die Stadt eine großes Unterstützungsnetzwerk aufgebaut. Deren strategischer Einsatz ermöglicht es unter anderem, über einen klar strukturierten Prozess einen Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete herzustellen von der Wartefrist bis zur Arbeitserlaubnis.