Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Flucht ins Paradies – Carlo Menses künstlerische Utopie

Mi, 13. September 2023, 18 Uhr, Kostprobe

Zeit seines Lebens verfolgte Carlo Mense (1886 Rheine –1965 Königswinter) künstlerisch die Utopie von einem irdischen Paradies. Die Idee von einem unverdorbenen, einfachen und unmittelbaren Leben abseits der erstickenden Zivilisation inspirierte damals viele Künstler der Moderne, wie etwa August Macke und Franz Marc. Nur, wo liegt dieses Paradies? In der Phantasie? In Italien? Oder gar im Rheinland?

In seinem Vortrag erläutert Dr. Matthias von der Bank, Direktor des Mittelrhein-Museums in Koblenz, die Herkunft dieser Paradiesvorstellungen und ihre Folgen für die deutsche und europäische Kunst. Am Beispiel von Carlo Menses Werk wird der Wandel dieser Idee nachgezeichnet und der Titel des Ausstellung „Flucht ins Paradies“ erhellt.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde