Ergebnisse des Stadtradelns 2023 in Königswinter und Auszeichnung der engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Teams

Auch in 2023 endete die Aktion STADTRADELN in Königswinter sehr erfolgreich. Im Zeitraum vom 3. bis 23. September 2023 haben die 247 aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer zusammen 62.660 Kilometer zurückgelegt. Das bedeutet einen Durchschnitt von gut 253 Kilometern pro Person. In der Einzelwertung haben dieses Jahr sieben Radfahrende die Schallmauer von 1.000 Kilometern geknackt. In der Teamwertung erreichte das CJD Gymnasium Königswinter fast 20.000 km. Insgesamt platzierte sich die Stadt Königswinter auf dem 9. Rang unter den Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis.

[mehr]

Adventskonzert der Musikschule

Am Sonntag, den 3. Dezember, lädt die Musikschule der Stadt Königswinter um 17 Uhr zu ihrem Adventskonzert in die Christuskirche in Königswinter-Altstadt, Grabenstraße 8, ein.
Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler sowie Dozentinnen und Dozenten der Musikschule stimmen mit einem abwechslungsreichen Programm mit festlicher und barocker Musik auf die Adventszeit ein. Adventslieder, bei denen das Publikum zum Mitsingen eingeladen ist, runden das Programm ab.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Förderverein der Musikschule wird gebeten.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik / Führung durch die Dauerausstellung KOPIE

So, 26. November 2023, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik / Führung durch die Dauerausstellung

So, 26. November 2023, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

[mehr]

Neuer Jugendamtselternbeirat in Königswinter gewählt

Die delegierten Elternbeiräte der Königswinterer Kindertagesstätten haben am Mittwoch, den 9. November 2022 den neuen Jugendamtselternbeirat für die Wahlperiode 2024/2025 gewählt. Eingeladen hatte das Jugendamt der Stadt Königswinter.

„Wir freuen uns darüber, dass mit bekannten und neuen Gesichtern in der Runde der gewählten Elternvertreterinnen ein engagierter Jugendamtselternbeirat in Königswinter aktiv ist,“ so Geschäftsbereichsleiter (Kinder- Jugend- und Familienhilfe) Christian Weuthen zur Wahl.

[mehr]

Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise

Vortrag Teil 2: Empfangsgebäude zwischen Bonn-Mehlem und Bingen, Di, 21. November 2023, 18 Uhr

Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu einem beliebten Reisemittel der Touristen, die ins Rheintal kamen, um die reizvolle Landschaft mit ihre Burgen zu entdecken. Für sie wurden deshalb vielerorts auch repräsentative Empfangsgebäuden errichtet, denen sich Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirges in einer dreiteiligen Vortragsreihe mit zahlreichen historischen Ansichten widmet.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Dezember

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Dezember 2023 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

„Gemeinsam grün – Naturparke im Rheinland pflanzen zusammen“

Königswinter – Heinrich Imbusch Haus

Im Rahmen des gemeinsamen Pflanzprojektes der sechs rheinischen Naturparke „Gemeinsam grün – Naturparke im Rheinland pflanzen zusammen“ pflanzt Landrat Schuster, gemeinsam mit Bürgermeister Wagner und weiteren geladenen Gästen am 10. November 2023 auf dem Gelände des Heinrich Imbusch Hauses in Königswinter für den Naturpark Siebengebirge eine insektenfreundliche Hecke. Im öffentlich zugänglichen Park des Heinrich Imbusch Hauses werden die acht Heckenpflanzen, darunter Kupferfelsenbirne, Immergrüner Liguster und Schlehe, in die Erde gesetzt.

[mehr]

Gedenken zum Volkstrauertag 2023 in Königswinter

Mit einer Gedenkfeier und Kranzniederlegungen erinnert die Stadt Königswinter an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

„Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg“. Mit diesem Motto werden in diesem Jahr die Gedenkveranstaltungen am Volkstrauertag begangen.

Am Volkstrauertag wird allen Toten von Krieg und Gewaltherrschaft in Deutschland und weltweit gedacht. Erinnert wird an die Millionen von Toten, die nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion und schon zuvor während des Ersten Weltkrieges in diesem Land und in ganz Osteuropa zu beklagen waren. Allein in der Ukraine ruhen an die 170.000 deutsche Kriegstote auf den Kriegsgräbern.

[mehr]