Weihnachtsgruß von Bürgermeister Lutz Wagner 2024

Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – eine Zeit, um innezuhalten, zurückzublicken und Kraft für das kommende Jahr zu schöpfen. Dieses Jahr war geprägt von Herausforderungen, aber auch von beeindruckenden Fortschritten, die wir gemeinsam für Königswinter erreicht haben.

Auf globaler Ebene haben Entwicklungen uns alle bewegt und gezeigt, wie wichtig es ist, Demokratie, Stabilität und Gemeinschaft zu schützen. Auch hier in Königswinter war 2024 ein Jahr des Wandels und des Voranschreitens.

Viele Projekte, die unsere Stadt zukunftsfähig machen, haben konkrete Fortschritte erzielt. So sind Klimaschutz- und Mobilitätsprojekte in der Umsetzung, erste Ergebnisse unserer energetischen Gebäudesanierungen sind sichtbar, und der Glasfaserausbau bringt moderne digitale Infrastruktur in viele Ortsteile. Im Bereich der Infrastruktur nehmen wichtige Vorhaben wie die Ersatzstraße in der Altstadt, die Rheinallee und die Bahnunterführung in der Drachenfelsstraße Gestalt an, während die Planungen zur Sanierung des Lemmerzfreibads weiter voranschreiten.

[mehr]

Königswinter setzt ein Zeichen für die Mobilitätswende: Rheinradweg von Bonn bis Königswinter offiziell eröffnet

Der Radweg entlang des Rheins, eine der am stärksten frequentierten Routen für Radfahrende in Nordrhein-Westfalen, wurde in den vergangenen Monaten im nördlichen Abschnitt umfassend saniert. Dies wurde durch einen Beschluss des Stadtrats am 3. März 2020 eingeleitet.

Die Messstelle in Königswinter Altstadt verzeichnete in den letzten Jahren weit über 300.000 Radfahrende pro Jahr, wobei Tages-Spitzenwerte von bis zu 4000 Radfahrenden erreicht wurden. Es wird davon ausgegangen, dass auch im geplanten Abschnitt eine ähnlich hohe Nutzungsfrequenz vorliegt. Neben touristischen Motiven wird die bestehende Radverbindung am Rhein auch von Pendlerinnen und Pendlern genutzt, die aus Königswinter ihre Arbeitsstellen in der Region erreichen. Diese Rad-Pendlerinnen und -Pendler leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Entlastung der stark frequentierten Straßen und öffentlichen Verkehrsmittel zu Stoßzeiten und unterstützen somit die Ziele zur CO2-Reduktion.

[mehr]

Sichere Schulwege: Acht neue Solar-LED-Straßenlaternen installiert

Die Stadt Königswinter hat ein wichtiges Projekt zur Schulwegsicherung erfolgreich umgesetzt. Entlang der L331, vom Fasanenweg in Eisbach über den Kreuzungsbereich L143/L331 bis zum Ortseingang Oberpleis, wurden insgesamt acht neue solarbetriebene LED-Straßenlaternen installiert.

Diese Maßnahme, die auf einem Beschluss des Bau- und Verkehrsausschusses vom 3. März 2020 basiert, zielt darauf ab, die Sichtverhältnisse entlang des Schulweges erheblich zu verbessern. Damit wird die Sicherheit für Schülerinnen und Schüler, die täglich diesen Weg nutzen, in der Dämmerung und bei Dunkelheit deutlich erhöht.

[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 29.12.2024, 11 Uhr
[mehr]

Neue Öffnungszeiten der Musikschule Königswinter ab Januar 2025

Die Musikschule der Stadt Königswinter passt ihre Öffnungszeiten ab Januar 2025 an. Während der Schulzeit ist die Geschäftsstelle im MOSAIK in Oberpleis von montags bis freitags, 9 bis 12 Uhr, sowie zusätzlich dienstags von 14 bis 16 Uhr geöffnet.

Außerhalb dieser Zeiten können individuelle Termine nach Vereinbarung wahrgenommen werden. Das Team der Musikschulverwaltung steht in den genannten Zeiten telefonisch, per E-Mail oder persönlich zur Verfügung, um Fragen rund um den Musikschulunterricht zu beantworten.

Die Stadt Königswinter freut sich, weiterhin einen flexiblen und serviceorientierten Zugang zur Musikschulverwaltung zu ermöglichen.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer und Internet im Januar

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Januar 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich.

Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.computerundinternet.info

[mehr]

Wunschbaumaktion 2024: Gemeinsam Freude schenken

In Königswinter ist die beliebte Wunschbaumaktion bereits zum 18. Mal in vollem Gange. Mit dieser Initiative werden die sehnlichsten Weihnachtswünsche von Kindern aus bedürftigen Familien erfüllt. Auch in diesem Jahr konnte die Aktion dank großzügiger Spenden und engagierter Unterstützer einen großartigen Erfolg verzeichnen.

Die Ordensritter vom Siebengebirge haben mit ihrer erneuten Spende von 200 Euro dazu beigetragen, acht Herzenswünsche von Kindern wahr werden zu lassen. Dieses Engagement ist für die Aktion ein wichtiger Bestandteil und zeigt, wie Tradition und Nächstenliebe Hand in Hand gehen.

[mehr]

Verlegung von weiteren Stolpersteinen in Oberdollendorf

Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024, wurden in Oberdollendorf weitere Stolpersteine verlegt, die an die Schicksale der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine tragen die Namen der Opfer und werden vor ihrem letzten frei gewählten Wohnsitz verlegt. Sie sollen Passanten dazu anregen, innezuhalten, zu gedenken und die Erinnerung an diese Menschen wachzuhalten. Auch in Königswinter gibt es Stolpersteine, die an unsere jüdischen Mitmenschen erinnern, die von den Nazis verfolgt, deportiert oder ermordet wurden.

[mehr]

Erhöhung der Abwassergebühren in Königswinter ab dem 1. Januar 2025

Ab dem 1. Januar 2025 werden in Königswinter die Abwassergebühren steigen. Die Gebühr für Schmutzwasser wird von bisher 3,90 Euro auf 4,44 Euro pro Kubikmeter steigen – ein Anstieg um 14 Prozent. Im Jahr 2024 lag die Gebühr noch bei 3,90 Euro. Auch die Kosten für den Vollanschluss von Niederschlagswasser werden moderat erhöht werden, von 1,03 Euro auf 1,09 Euro pro Quadratmeter.

Die abschließende Entscheidung über die neuen Gebührensätze hat der Stadtrat bei Gegenstimmen der FDP-Fraktion und Enthaltung der Fraktion Linksbündnis mehrheitlich am 9. Dezember 2024 getroffen.

Mit den Abwassergebühren werden ausschließlich sämtliche Kosten gedeckt die zur Deckung von Betriebs- und Unterhaltungskosten, Personalkosten sowie Abschreibungen und Verzinsungen des eingesetzten Kapitals benötigt werden.

[mehr]