Von Wellen inspiriert: Ausstellung „Wellenklang“ im Siebengebirgsmuseum

Die Gemeinschaft Königswinterer Künstler (GKK) eröffnet am Sonntag, den 30. März 2025 um 12 Uhr ihre Frühjahrsausstellung zum Thema "Wellenklang" im Siebengebirgsmuseum in Königswinter. Musikalisch wird die Vernissage vom Duo "Mary & the American" begleitet.

Zwanzig Künstler des Vereins haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt und stellen ihre Werke aus. Sie haben sich von Wellen inspirieren lassen – seien es die Wellen im Meer, die Schallwellen in der Luft oder die Wellen, die durch unser eigenes Sein vibrieren. „Wellenklang“ zeigt, wie sich Klang, Bewegung und Form miteinander verweben können, und wie diese Verwebung unsere Wahrnehmung der Welt verändern kann. Die Künstler haben das Thema sowohl maritim als auch musikalisch umgesetzt.

[mehr]

Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet.

Kuratorenführung zur Sonderausstellung am So, 23. März 2025, 17 Uhr

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann auch im Siebengebirge eine Zeit totalitären Terrors, der sich gegen alle richtete, die sich nicht in das neue politische System einfügten oder nicht den ideologischen und rassistischen Vorstellungen der neuen Machthaber entsprachen.

Die Führung gibt Einblicke, wie sich der nationalsozialistische Machtanspruch in der öffentlichen Verwaltung etablierte und schließlich das gesamte gesellschaftliche Leben durchdrang. Im Fokus stehen dabei die Opfer aus der Region, die systematisch ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht in die weltanschaulich geprägte Norm der Nationalsozialisten passten.  Thematisiert wird auch der Wandel in der Erinnerungskultur durch die historische Aufarbeitung und das Gedenken insbesondere der jüdischen Opfer.

Kostenbeitrag: 7 Euro; ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im April

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im April 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Earth Hour 2025 am 22. März –  Königswinter ist wieder dabei und ruft zum Mitmachen auf!

Die Stadt Königswinter folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Königswinter werden zur Earth Hour unter anderem die Beleuchtung der Burgruine Drachenfels, des Schlosses Drachenburg und die Fassadenbeleuchtung des Steigenberger Hotels auf dem Petersberg ausgeschaltet.

[mehr]

Innovatives Theaterprojekt in den Osterferien

Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren

Von Montag, 14. April bis Donnerstag, 17. April 2025, findet im Jugendtreff Aegidienberg das Ferienprojekt "talentCAMPus -Theaterwelten der Zukunft: Dein digitales Bühnenabenteuer" statt. Das Angebot geht täglich von 10 bis 17 Uhr und richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren.

Die Teilnehmenden entwickeln eigene Geschichten, gestalten Charaktere und drehen Filme. Sie erlernen Improvisationstechniken, verfassen Texte und bringen diese auf die Bühne. Analoge und digitale Avatare werden erschaffen und sowohl live als auch per Video zum Leben erweckt. So verbindet das Projekt klassisches Theater mit digitalen Elementen.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen im März

Fr, 21.03.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

Von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter mehrere Stunden vorher angeheizt, wird darin das traditionelle Steinofenbrot von Konditormeister Martin Heimbach ab ca. 14.30 Uhr ausgebacken.
Eine Vorbestellung von einem Brot ist möglich unter Tel.: 02223 3703 oder per Mail an: info@siebengebirgsmuseum.de

Ab ca. 15.30 Uhr liegen die Brote zur Abholung bereit. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, beim Einheizen und Backen zuzuschauen.

[mehr]

Aura Musica – Veeh-Harfen-Ensemble der Musikschule Königswinter begeistert mit harmonischen Klängen

Das Veeh-Harfen-Ensemble „Aura Musica“ der Musikschule Königswinter unter der Leitung von Beate Böhm erfreut sich wachsender Beliebtheit. In den vergangenen zwei Jahren hat Musikschuldozentin Beate Böhm das Ensemble mit großem Engagement aufgebaut und geformt. Heute zählen zehn Musikerinnen zur Gruppe, die sich wöchentlich zu Proben trifft und mit Auftritten in Kirchen, Seniorenheimen und Tagespflegen für berührende musikalische Erlebnisse sorgt.

Die Veeh-Harfe ist ein Zupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Mit ihren 25 Saiten, die ein- oder zweihändig gezupft werden, bietet sie vielseitige harmonische Möglichkeiten. Das Ensemble wird durch zwei große Veeh-Harfen mit 37 Saiten ergänzt, die für eine mehrstimmige Klangfülle sorgen. Diese Kombination erzeugt eine sanfte, warme Musik, die oft als wohltuend für Körper und Geist beschrieben wird.

[mehr]

Neue Trauerweide für das Rheinufer in Niederdollendorf: Pflanzaktion am 19. März

Am Mittwoch, den 19. März, wird am Rheinufer in Niederdollendorf eine neue Trauerweide gepflanzt.

Die ursprüngliche Planung sah die Pflanzung eines Baumes mit einem Stammumfang von 30 bis 35 Zentimetern vor. Die Stadtverwaltung setzte in den letzten Monaten auf die Unterstützung vieler Spenderinnen und Spender. Gemeinsam mit der Initiative BAUMWÄCHTER wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um einen größeren Baum als ursprünglich vorgesehen zu finanzieren. Dank der großzügigen Beiträge aus der Bevölkerung, von Vereinen und der lokalen Wirtschaft konnte die Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 8.300 Euro gesammelt. Durch die gesammelten Spenden ist es nun möglich, einen noch kräftigeren Baum mit einem erheblich größeren Stammumfang zu pflanzen. Die Stadt dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

[mehr]

Erfolgreiches Projekt "Gemeinsam Unterwegs" bereichert die Kinder- und Jugendarbeit in Königswinter

Seit 2015 unterstützt der Verein Frieda Caron e.V. die Stadt Königswinter bei der Umsetzung von Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Katholische Jugendagentur (KJA) - Häuser der Jugend - führt diese Projekte in enger Abstimmung mit der Stadt erfolgreich durch.

Zu Beginn der Projektförderung lag der Fokus auf der Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Gemeinschaftsunterkünften. In den ersten Jahren wurden inhaltliche Angebote im Haus der Jugend gefördert, darunter eine Capoeira-Gruppe. Im weiteren Verlauf wurde das Projekt "Gemeinsam Unterwegs" weiterentwickelt, zu einem offenen Ausflugsprojekt für alle Besucher*innen der Jugendfreizeitstätten, bei dem aber besonders Kinder und Jugendliche angesprochen werden, die sozial benachteiligt sind.

[mehr]