Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Baumpflegearbeiten

In der Zeit vom 19. September bis zum 27. September werden in Königswinter im Bereich des Rad- und Fußweges von der Clemens-August-Straße bis zur Fußgängerüberquerung der SWB Höhe Haltestelle Longenburg Baumpflegearbeiten durchgeführt. In dieser Zeit wird es zu Einschränkungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer kommen. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis, da die Maßnahmen der Verkehrssicherheit dienen.

[mehr]

Hinweis für die Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter

Die Stadt Königswinter weist in Anbetracht des kommenden Winters alle Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter vorsorglich darauf hin, dass nach dem geltenden Wassergesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) Schwimmbad- und Poolwasser Abwasser ist und dem öffentlichen Misch- bzw. Schmutzwasserkanal zugeführt werden muss.

Gemäß der Definition im Wasserhaushaltsgesetzes (§ 54 Abs. 1 WHG) ist das Wasser, welches durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verändert worden ist, als Schmutzwasser und somit als Abwasser einzustufen.

[mehr]

Badespaß am Rhein

Mi, 21. September 2022, 18 Uhr, Kostprobe

Für die Menschen im Siebengebirge bot der Rhein lange den perfekten Ort für Bade- und Schwimmvergnügen aller Art. Seit 1800 entstanden neben offenen Badestellen am Rhein die ersten Badeschiffe. Sie waren eher eine Art Tauchbecken und boten wenig Platz zum „richtigen“ Schwimmen.

Dr. Christiane Lamberty berichtet in ihrem Vortrag nicht nur über die Geschichte der Bäder, sondern dokumentiert auch die wachsende Freizügigkeit in der Badebekleidung.

[mehr]

Resilienz – Herausforderungen des Alltags meistern

Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die befähigt, Schwierigkeiten, Krisen und Veränderungen gut zu bewältigen. Und sie ist der Ausgangspunkt für persönliche Entwicklungen. Widerstandsfähigkeit kann, so aktuelle Forschungsergebnisse, erlernt und trainiert werden. In diesem Workshop der VHS Siebengebirge werden alltagstaugliche Informationen zu den sieben Faktoren der Resilienz gegeben. Es werden Techniken vorgestellt und ausprobiert, mit deren Hilfe die innere Stärke verbessert wird.

[mehr]

Die Telefonseelsorge – ein Ehrenamt in starker Gemeinschaft

In diesem Jahr ist die Telefonseelsorge Bonn/Rhein-Sieg seit 50 Jahren tätig. Mehr als 90 ehrenamtlich Mitarbeitende sorgen an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr für Erreichbarkeit in Krisen, Notlagen oder dem Wunsch, einfach nur einmal mit jemandem sprechen zu wollen. Das kostenfreie und anonyme Angebot steht jedem zur Verfügung. Ein Informationsabend der VHS Siebengebirge gibt einen umfassenden Einblick in die vielschichtigen Hintergründe und umfangreichen Vernetzungen.

[mehr]

Preisträger gesucht: Nominierungen für den Ehrenamtspreis 2022 „Drachenstarkes Ehrenamt“ werden weiterhin entgegen genommen

Anlässlich des 8. Ehrenamtstages am 5. November 2022 wird der Bürgermeister in der Aula des Schulzentrums Oberpleis den Preis „Drachenstarkes Ehrenamt” an drei Menschen verleihen, die in besonderer Weise verantwortungsvolles Engagement zeigen. Der Geschäftsbereich Soziales und Generationen freut sich, wenn es hierzu viele Vorschläge aus der Bevölkerung gibt. Die Vorschläge können noch bis zum 30. September 2022 eingereicht werden.

[mehr]

Emotionaler Empfang für Koko Klosterhalfen in Königswinter

Konstanze Klosterhalfen ist die erste deutsche Frau, die im 5000m-Lauf eine Goldmedaille geholt hat. Daher wurde Koko gestern in ihrer ehemaligen Schule in Oberpleis begeistert empfangen. Neben den ca. 500 Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und ehemaligen Vereinsmitgliedern der SSG Königswinter e.V. nahm auch Bürgermeister Lutz Wagner die Europameisterin in Empfang. Er gratulierte Koko zu ihrem grandiosen Erfolg und erzählte, wie er den Moment des Zieleinlaufes erlebte: „Ich hatte Gänsehaut und auch feuchte Augen, als Du dann ins Ziel gelaufen bist!“

[mehr]

Clever unterwegs – besser leben. Am 22. September autofrei

Die Europäische Mobilitätswoche, die jedes Jahr vom 16. bis 22. September stattfindet, steht vor der Tür. Traditionell wird neben vielen unterschiedlichen Aktionen von Kommunen, Verbänden, Vereinen, Firmen zum Thema nachhaltige Mobilität auch der „Auto-freie Tag“ am 22. September begangen. Zu diesem Anlass ruft die Stadt Königswinter alle Menschen dazu auf, an diesem Tag das Auto - soweit möglich - stehen zu lassen.

[mehr]

Endspurt der Bewerbungsphase für den Klimaschutzpreis.

Stadt Königswinter und Westenergie zeichnen Engagement für den Klimaschutz aus.

Noch bis zum 18. September können sich Königswinterer Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kindergärten und Schulen mit ihren Projekten zum Thema Klimaschutz bewerben. Die drei besten Projekte werden mit insgesamt 2.500 Euro Preisgeld honoriert. Voraussetzung für eine Auszeichnung ist, dass das Projekt der Allgemeinheit zugutekommt, öffentlich zugänglich bzw. nutzbar und zum Bewerbungszeitpunkt überwiegend abgeschlossen ist.

[mehr]

Pubertät – oder die Kunst, einen Kaktus zu umarmen

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit dem CJD Familienzentrum „Menschenkinder” einen informativen wie ermutigenden Abend zum Umgang mit Pubertierenden an. Oft stehen gegenseitiges Unverständnis, Sprachlosigkeit und verhärtete Fronten einem entspannten Miteinander im Weg. Ebenso ensthaft wie amüsant will die Veranstaltung beherztes Loslassen, unermüdliche Gesprächsbereitschaft sowie Festhalten an Grenzen und Konsequenzen vermitteln und diskutieren

[mehr]