Entwicklung eines Nahmobilitätskonzepts: Königswinterer werden an Planung beteiligt
Nahmobilität beschreibt die Fortbewegung über kurze Distanzen, typischerweise innerhalb eines Stadtteils oder einer Gemeinde. Sie umfasst vor allem umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Gehen, Radfahren sowie andere nicht motorisierte Fortbewegungsarten, betrachtet aber auch die Vernetzung und Nutzungsmöglichkeiten des ÖPNV auf kurzen Strecken.
Das Nahmobilitätskonzept stellt den Plan für die Entwicklung und Verbesserung der Königswinterer Nahmobilitätsinfrastruktur dar. Ziel ist es, ein gesamtstädtisches Netz an funktionierenden Wegen für alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam zu entwickeln und zu gestalten. Daher sind die Bürgerinnen und Bürger bei der Mitarbeit besonders gefragt. Sie können im Rahmen eines Workshops, einer Onlinebeteiligung und einer Begehung sowie einer Befahrung im Stadtgebiet eigene Ideen für das Konzept mitentwickeln.
Zum Start findet am 29. April 2025 um 18 Uhr im Forum der Katholischen Grundschule Sonnenhügel in der Humboldstraße 3 in Königswinter-Oberpleis eine Auftaktveranstaltung mit Workshop statt. Hier werden Inhalte, Vorgehensweise und erste Inhalte des Konzeptes erläutert. Im Anschluss werden in einem Workshop zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Fragestellungen rund ums Rad und das Zufußgehen behandelt sowie konkrete Ideen der Bürgerschaft gesammelt, worauf die Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung in den nächsten Jahren ihr Augenmerk legen sollen. Die Onlinebeteiligung im Rahmen einer Umfrage wird im Zeitraum vom 29. April bis 18. Mai 2025 stattfinden. Außerdem können die Königswinterer gemeinsam mit Bürgermeister Lutz Wagner oder dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto am 12. Juni 2025 an einer Begehung im Talbereich und einer Befahrung im Bergbereich teilnehmen. Die genauen Orte der Begehung und der Befahrung werden durch die Online-Beteiligung und den Workshop ermittelt und dann kurzfristig bekanntgegeben. In den Ortsterminen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Anregungen, Verbesserungen und Wünsche direkt an die Verwaltung weiterzugeben und sich so direkt vor Ort zu beteiligen und mitzuwirken.
Die Vorstellung der Ergebnisse des Nahmobilitätskonzeptes werden dann im zuständigen Ausschuss (ASUK am 3. September 2025) und der breiten Öffentlichkeit am 20. September 2025 im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vorgestellt.
Weitere Informationen gibt es unter www.koenigswinter.de/nahmobilitaet
Pressemitteilung, Königswinter, 23.04.2025