Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Altstadt Königswinter

So, 21. Juni 2020, 14 Uhr, Stadtführung

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind.

Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

Anmeldung erforderlich bis Samstag 20. Juni 2020 per E-Mail oder unter 02223 / 3703. Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum
Kostenbeitrag: 7 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)

Bitte beachten: Aufgrund der Coronaschutzverordnung ist die Gruppengröße beschränkt und eine Anmeldung erforderlich. Zu Beginn der Führung muss zur Bezahlung an der Museumskasse ein textiler Mund- und Nasenschutz, der selbst mitgebracht werden muss, getragen werden. Dieser kann während der
Stadtführung bei ausreichend Abstand abgelegt werden kann. Zur Rückverfolgung von Infektionen müssen vor Beginn der Führung die Kontaktdaten der Teilnehmer erfasst werden.