Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Wildnis – Beitrag zur Biodiversität

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde: Zur Sonderausstellung „Im Wald“

Kann es in einem so dicht besiedelten und hoch technisierten Land wie Deutschland Wildnis geben? Und brauchen wir in Deutschland überhaupt
Wildnis?

Wildnis entsteht überall, wo die Natur ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt – wo Natur Natur sein darf: auf einem Felsen oder umgestürzten Baumstamm ebenso wie in großflächigen Gebieten. Je mehr Zeit und Raum wir der Natur geben, desto wilder wird sie. Thomas Deckert vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW und VVS-Beiratsmitglied geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob die Entwicklung neuer Wildnis den Verlust biologischer Vielfalt aufhält oder gar umkehren kann. Das erste private Wildnisgebiet Deutschlands im Siebengebirge steht dabei Pate für die Wildnisdiskussion in Deutschland und Europa.

In der Veranstaltungsreihe „Kostprobe“ wird ein Thema vorgestellt.
An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.

Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person