Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Shawuot

Mi, 1. Juni 2022, 18 Uhr, Kostprobe „extra"

Fünfzig Tage nach dem Pessachfest feiern die Juden das Shawuotfest (Wochenfest), aus dem das christliche Pfingstfest hervorgegangen ist. Es gehört zu den drei jüdischen Wallfahrtsfesten, zu denen man früher zum Tempel in Jerusalem pilgerte. Gefeiert wird an den Festtagen der Empfang der Tora am Sinai und die Weizenernte. Das Fest wird von zahlreichen Bräuchen begleitet, unter anderen von Gesang, Tanz und bestimmten Speisen.

Gabriele Wasser berichtet über die Ursprünge und Traditionen des Festes, sowie seine Bedeutung für das christliche Pfingsten. Bella Liebermann und Kol Colé umrahmen die „Kostprobe“ mit traditioneller Klezmermusik. 

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro