Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schlamm, Schäden und Solidarität: Ein Erfahrungsbericht zum schweren Starkregenereignis in der Königswinterer Bergregion

Das schwere Unwetter mit Starkregen am 4. Juni 2021 hat viele Bewohnerinnen und Bewohner der Königswinterer Bergregion stark getroffen. Durch die Regenmassen wurden kleine Bäche zu großen Wasserströmen, die Schlamm und Schmutz mit sich zogen. Häuser und Grundstücke wurden überflutet, Möbel und Einrichtungsgegenstände zerstört. Einige Wohnungen wurden in kürzester Zeit unbewohnbar.  Auch Heike Kellersohn aus Pleiserhohn wurde vom Starkregen völlig überrascht. Der hochwertig ausgebaute Kellerbereich, der ihrer Familie als zusätzlicher Wohnbereich diente, ist restlos zerstört und seitdem unbewohnbar. Ein Erfahrungsbericht einer Betroffenen.

Helfen Sie den Betroffenen des Unwetters mit einer Spende!

[mehr]

Fitnessmix im Freien

Über die gesamte Lebensspanne können Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordinationsfähigkeit mit Hilfe eines gezielten Trainings geschult werden. Die VHS Siebengebirge bietet einen solchen Bewegungskurs an der frischen Luft an, der von allen Interessierten auch ohne Vorkenntnisse besucht werden kann. Nach dem Aufwärmen wird intensiv die Muskulatur gekräftigt und das Gleichgewicht geschult. Ebenfalls stehen Dehn- Atem- und Entspannungsübungen auf dem methodisch bunten Programm.

[mehr]

Jahresbericht FEB 2020

Der Jahresbericht FEB 2020 steht online zur Verfügung.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Rheinromantik So, 27. Juni 2021, 12 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen der Dauerausstellung, die in einem kurzweiligen Einführungsvortrag vorgestellt werden. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmenden das Museum auf eigene Faust erkunden und besondere Highlights wie das Modell eines riesigen Holländerfloßes oder die romantischen Bilder vom Rhein entdecken. Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen eine Museumspädagogin oder ein Museumspädagoge gerne bereit.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 25. Juni 2021, ab 15.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen. Das nächste Backen des Steinofenbrotes findet am Freitag, den 25. Juni 2021 statt.

Die Abholung der Brote ist ab 15.30 Uhr möglich. Das Siebengebirgsmuseum bittet um telefonische Vorbestellung unter 02223/3703.
Bei der Abholung des Brotes muss eine selbst mitgebrachte medizinische Maske getragen werden.

[mehr]

Start der Vor-Ort-Erfassung des kommunalen Wirtschaftswegekonzepts

Die Stadt Königswinter lässt derzeit ein kommunales Wirtschaftswegekonzept erstellen. Mit den Leistungen wurde die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus dem Osnabrücker Land beauftragt. Im Stadtgebiet kann man daher ab dieser Woche auf Fahrzeuge der Ge-Komm GmbH treffen.

Der Einsatz der geländetauglichen Allradfahrzeuge ist notwendig, um alle Wegeabschnitte lückenlos bereisen zu können. Die Besatzungen der Fahrzeuge der Ge-Komm GmbH verfügen allesamt über die notwendige Berechtigung und können sich entsprechend ausweisen. Zur Erfassung und Dokumentation der vielfältigen relevanten Attribute und Informationen sind sämtliche Fahrzeuge der Flotte der Ge-Komm GmbH mit Spezial-Kameraausrüstungen und systemoptimierten EDV-Hard- und Softwarelösungen ausgestattet.

[mehr]

Coronabetreuungsverordnung – CoronaBetrVO

Vom 21. Mai 2021

In der ab dem 21. Juni 2021 gültigen Fassung

[mehr]

Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO

Vom 26. Mai 2021 / In der ab dem 21. Juni 2021 gültigen Fassung, Änderungen markiert

[mehr]

Über Tage – unter Tage. Der Ofenkaulberg im Siebengebirge

So, 20. Juni 2021, 10 Uhr, Kuratorinnenführung

Während rund um den Ofenkaulberg seit Mitte des 19. Jahrhunderts der Tourismus immer bedeutender wurde, bestimmten am Ofenkaulberg noch lange traditionelle land- und forstwirtschaftliche Nutzungen und besonders der bis in die 1930er Jahre betriebene unterirdische Abbau von Trachyttuff für den namensgebenden Backofenbau das Landschaftsbild.

Die Kuratorin der Ausstellung, Dr. Christiane Lamberty, stellt in ihrer Führung die mit dem Ofenkaulberg verbundene Geschichte der Königswinterer Backofenbauer vor, erläutert den gravierenden Vegetationswandel am Berg und zeigt die weitere Entwicklung nach dem Niedergang des Steinabbaus.

[mehr]