Auftaktveranstaltung, Workshops & Onlinebeteiligung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
warum braucht die Stadt Königswinter ein Nahmobilitätskonzept?
Das Nahmobilitätskonzept der Stadt Königswinter verfolgt das Ziel, ein sicheres, integriertes und bedarfsorientiertes Verkehrssystem zu schaffen. Es setzt auf nachhaltige Mobilitätsangebote wie Fuß- und Radverkehr sowie einen gut angebundenen ÖPNV, um die Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerschaft zu erfüllen. Durch Maßnahmen wie barrierefreie Wege, sichere Fuß- und Radwege, attraktive Aufenthaltsräume und eine bessere Vernetzung des Umweltverbundes kann es gelingen, die Mobilitätswende für alle leichter zu machen.
Das Nahmobilitätskonzept ist somit ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Mit freundlichen Grüßen
Lutz Wagner
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Was ist Nahmobilität?
Nahmobilität beschreibt die Fortbewegung über kurze Distanzen, typischerweise innerhalb eines Stadtteils oder einer Gemeinde. Sie umfasst vor allem umweltfreundliche Fortbewegungsarten wie das Gehen, Radfahren sowie andere nicht motorisierte Verkehrsmittel.
Ziel des Nahmobilitätsmanagements ist es, alltägliche Wege sicherer, einfacher und nachhaltiger zu gestalten, indem die Verbindung zu wichtigen Zielen wie Schulen, Arbeitsplätzen oder Einkaufszentren verbessert wird.
Ein gutes Nahmobilitätsangebot fördert die soziale Teilhabe und stärkt die lokale Vernetzung. Es erleichtert den Zugang zu Bildungseinrichtungen, Gesundheitsversorgung und Freizeitmöglichkeiten und trägt zur persönlichen Freiheit und Unabhängigkeit bei.
Gleichzeitig unterstützt Nahmobilität eine nachhaltige Verkehrsweise, reduziert Emissionen und Lärm und steigert die Lebensqualität in Städten und Gemeinden und trägt somit zur Klimaneutralität bei.
Die Förderung der Nahmobilität beinhaltet z.B. Maßnahmen wie den Bau von Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur, Barrierefreiheit im öffentlichen Raum sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Einladung zur Auftaktveranstaltung „Nahmobilitätskonzept“
Zum Start findet am 29. April 2025 um 18 Uhr im Forum der Katholischen Grundschule Sonnenhügel, Humboldtstraße 3 in Königswinter Oberpleis, eine Auftaktveranstaltung mit Workshop statt. Hier werden Inhalte und Vorgehensweise des Konzeptes erläutert. Im Anschluss werden in einem Workshop zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern Fragestellungen rund ums Rad und das Zufußgehen behandelt, sowie konkrete Ideen der Bürgerschaft gesammelt, worauf die Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung in den nächsten Jahren ihr Augenmerk legen sollen.
Weitere Termine zum Nahmobilitätskonzept
Onlinebeteiligung:
Die Onlinebeteiligung im Rahmen einer Umfrage wird dann im Zeitraum 29. April bis 18. Mai 2025 stattfinden.
Die Onlinebeteiligung mit Umfrage finden Sie im genannten Zeitraum unter diesem Link.
Begehung und Befahrung vor Ort:
Außerdem können die Königswinterer gemeinsam mit Bürgermeister Lutz Wagner oder dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto am 12. Juni 2025 an einer Begehung im Talbereich und einer Befahrung im Bergbereich teilnehmen. Die genauen Orte der Begehung und der Befahrung werden durch die Online-Beteiligung und den Workshop ermittelt und dann kurzfristig bekanntgegeben. In den Ortsterminen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Anregungen, Verbesserungen und Wünsche direkt an die Verwaltung weiterzugeben und sich so direkt vor Ort zu beteiligen und mitzuwirken.
Donnerstag, 12. Juni 2025, gemeinsamer Ortstermin
10 Uhr – 12.30 Uhr: Begehung – Tallage
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr: Mittagspause
mit Selbstverpflegung
13.30 Uhr – 16 Uhr: Befahrung – Höhenlage
Treffpunkt: Genaueres wird noch bekanntgegeben
Bei Interesse bitte anmelden unter:
Stefanie Otto
Stadt Königswinter
mobilitaetsmanagement@koenigswinter.de
Vorstellung der Ergebnisse:
Die Vorstellung der Ergebnisse des Nahmobilitätskonzeptes werden im zuständigen Ausschuss (ASUK am 3. September 2025) und der breiten Öffentlichkeit am 20. September 2025 im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vorgestellt.
Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen