Earth Hour 2023: Licht aus für einen lebendigen Planeten!

Auch dieses Jahr findet wieder die WWF Earth Hour statt. Am 25. März 2023 schalten in der Zeit von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr tausende Städte rund um die Welt für eine Stunde die Beleuchtung von Sehenswürdigkeiten und Gebäuden aus. In Königswinter wurde bereits im letzten Jahr beschlossen, öffentliche Gebäude, Baudenkmäler und auch die Ruine des Drachenfelses nicht mehr zu illuminieren. Ebenso wurde die Straßenbeleuchtung in der Zeit von 0 Uhr bis 5 Uhr ausgeschaltet. Alleine durch die Abschaltung der 5175 Straßenlaternen konnte der Stromverbrauch um bis zu 50% gesenkt und somit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

[mehr]

Engagement für den Klimaschutz wird belohnt. Preisträger*innen des Klimaschutzpreises 2022 stehen fest

Die Stadt Königswinter und Westenergie AG vergeben in diesem Jahr erneut den Klimaschutzpreis für besonderes Engagement im Klimaschutz. Der Klimaschutzpreis wird jedes Jahr innovativen Projekten verliehen, die in besonderem Maße zum kommunalen oder überregionalen Klima- und Umweltschutz beitragen oder das Bewusstsein für die Notwendigkeit solcher Maßnahmen weiter steigern. Sie sollen zudem dem Allgemeinwohl dienen.

[mehr]

Online-Seminare zum Energiesparen und zum klimarobusten Haus

Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW

In der KW 37 bieten die Kooperationspartner Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW zwei Online-Seminare an. Referentin ist jeweils Petra Grebing, Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW.

“Komfort mit weniger Energie – Kleinvieh macht auch Mist” am 14. September um 18 Uhr und „Das klimarobuste Haus – geht das?“ am 15. September um 18 Uhr

[mehr]

Energieeffiziente Wohngebäude:

Online-Vortragsreihe des Bergischen Energiekompetenzzentrums :metabolon, des kommunalen Klimaschutzes und der Verbraucherzentrale NRW

Steigende Energiekosten, lukrative Fördermöglichkeiten, aber auch die Gedanken der Nachhaltigkeit und des Umweltbewusstseins motivieren Hauseigentümer*innen mehr und mehr dazu, sich über energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie umweltbewusstes Modernisieren zu informieren. Vom 16. August bis zum 06. September 2022 können sich interessierte Bürger*innen jeweils um 18:00 Uhr für gute eineinhalb Stunden online zu verschiedenen Themen des energieeffizienten Bauens, Sanierens und Wohnens informieren – und das kostenfrei. 

[mehr]

„Sonnenklar – Solarstrom nutzen, wie es für Dich passt“

Online-Seminare sowohl für Hausbesitzer als auch Mieter

Eine eigene Stromversorgung - das klingt verlockend. Nicht nur für Hausbesitzer, auch für Mieter kann es sich lohnen, in Photovoltaik zu investieren. Die Kooperationspartner Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW stellen die Möglichkeiten in zwei Online-Seminaren vor:

22. Juni: Sonnenklar – Strom vom eigenen Dach / 30. Juni: Sonnenklar – Strom vom Balkon mit einem Stecker-PV

Start ist jeweils um 18 Uhr. Es referieren die Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW Petra Grebing und Thomas Zwingmann. Anmeldung bitte unter www.verbraucherzentrale.nrw/e-seminare.

[mehr]

Königswinter erhält 11 Klimabäume im Rahmen der Aktion „1.000 Klimabäume für unsere Kommunen“

Die Stadt Königswinter und das Energieunternehmen Westenergie haben 11 neue sogenannte Klimabäume in der Stadt gepflanzt. Die gepflanzten Bäume gelten nach jetziger Forschung als besonders stressresistent gegen klimatische Veränderungen und können besser Hitzewellen und Starkregen standhalten. Die Stadt Königswinter entschied sich bei dem Projekt für jeweils vier Exemplare der Rotbuchengattung „Fagus sylvatica“ und „Quercus petraea“, einer Eichenart, sowie drei Birnenbäume der Gattung „Pyrus communis“.

[mehr]

Licht aus für einen lebendigen Planeten!

Earth Hour 2022: Königswinter setzt ein Zeichen für mehr Klimaschutz und ruft alle dazu auf, am 26. März mitzumachen

Symbolisch fordern Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 26. März 2022, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Königswinter setzt in diesem Jahr wieder ein Zeichen für den Klimaschutz und schaltet eine Stunde lang die Lichter an der Burgruine Drachenfels und am Rathaus in der Altstadt ab. Zudem konnte das Schloss Drachenburg für das Projekt gewonnen werden.

[mehr]

Kleine Energieforscher im CJD Kindergarten Königswinter-Rauschendorf

Neues Bildungsangebot steht allen Kindergärten in Königswinter zur Verfügung

Die Vorschulkinder des CJD Kindergartens Königswinter-Rauschendorf durften am Montag, den 07.03.2022 zu kleinen Energieforschern werden. Der Kindergarten nutzte das neue Bildungsangebot der Energieagentur Rhein-Sieg und so konnten acht Kinder zusammen mit der Bildungsreferentin Christina Wahrmund-Schoeller anhand verschiedener Experimente viel über Energie forschen und herausfinden. Die Stadt Königswinter, die Gründungsmitglied der Energieagentur ist, hatte die Kindergärten über das neue kostenfreie Angebot informiert. 

[mehr]

Heizen mit der Wärmepumpe – für wen ist das sinnvoll?

Für Ratsuchende, die sich zum Thema Wärmepumpenheizung informieren möchten, bieten die Kooperationspartner Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW im Februar ein kostenloses Online-Seminar an.
Am Montag, 21. Februar, referieren die Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW, Petra Grebing und Thomas Zwingmann ab 18 Uhr im Online-Seminar über „Wärmepumpe und Hybridheizung“.

[mehr]

Online-Seminar rund um Dachbegrünung

Ein Online-Seminar der Energieagentur Rhein-Sieg e.V.

Im Rahmen eines Online-Seminars erläutert die Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW, Dipl.-Ing. Petra Grebing, am Montag, den 14. Februar von 18 Uhr bis 19.30 Uhr die Vor- und Nachteile rund ums Gründach und zeigt auf, welche Schritte bei Planung und Umsetzung einer Dachbegrünung beachtet werden müssen. Die Expertin verweist außerdem auf aktuelle Förderprogramme des Bundes und des Landes NRW.

[mehr]