Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Sichere Schulwege: Acht neue Solar-LED-Straßenlaternen installiert

Die Stadt Königswinter hat ein wichtiges Projekt zur Schulwegsicherung erfolgreich umgesetzt. Entlang der L331, vom Fasanenweg in Eisbach über den Kreuzungsbereich L143/L331 bis zum Ortseingang Oberpleis, wurden insgesamt acht neue solarbetriebene LED-Straßenlaternen installiert.

Diese Maßnahme, die auf einem Beschluss des Bau- und Verkehrsausschusses vom 3. März 2020 basiert, zielt darauf ab, die Sichtverhältnisse entlang des Schulweges erheblich zu verbessern. Damit wird die Sicherheit für Schülerinnen und Schüler, die täglich diesen Weg nutzen, in der Dämmerung und bei Dunkelheit deutlich erhöht.

Die neuen Straßenlaternen setzen auf modernste Solartechnologie und energieeffiziente LED-Leuchtmittel. Diese nachhaltige Lösung ermöglicht es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren. Gleichzeitig profitieren die Laternen von einer längeren Lebensdauer und niedrigeren Wartungskosten.

Die Installation wurde durch die Westenergie AG unterstützt und markiert einen weiteren Schritt in den fortlaufenden Bemühungen der Stadt Königswinter, sichere und nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern.

Die Straßenbeleuchtung entlang des Schulweges dient gleichzeitig als Musteranlage für den weiteren Einsatz moderner Solartechnologie im öffentlichen Raum. So hat der Bau- und Verkehrsausschuss die Erneuerung der Straßenbeleuchtung Kanterring, Lahrring, Am Wiesenplätzchen vom Honnefer Grenzweg bis Löwenburger Straße auf Vorschlag der Verwaltung als solarbetriebene Beleuchtungsvariante im September 2024 beschlossen.

 

Pressemitteilung, 19.12.2024