Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Stolpersteinrundgang in der Königswinterer Altstadt

Montag, 27.01.2025, 14 Uhr

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Auf dem Gelände befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch etwa 7.000 Menschen. Wie kein anderer Ort symbolisiert Auschwitz die Verbrechen der Nationalsozialisten. Hier wurden zwischen von 1940 und 1945 mindestens 1,1 Millionen Menschen ermordet. Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Anlässlich des Gedenktages bietet das Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter zusammen mit Gabriele Wasser (Aktion Stolpersteine des Brückenhofmuseums) und begleitet von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Oelberg am Montag, den 27. Januar 2025 um 14 Uhr einen Rundgang „Auf den Spuren jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger“ zu den Stolpersteinen in der Königswinterer Altstadt an.

Der Rundgang führt zu Stolpersteinen in der Grabenstraße 16, die an die Geschwister Selma und Mathilde Leopold erinnern. Sie mussten ihr Wohn- und Gasthaus aufgeben und wurden nach Bonn zwangsumgesiedelt. Der drohenden Deportation versuchten die Geschwister durch den Freitod zu entkommen, scheiterten aber. Selma wurde in Treblinka und Mathilde in Theresienstadt ermordet. Weitere Stolpersteine des Rundgangs befinden sich in der Hauptstraße 397 für die Geschwister Albert und Rosalie Cahn und in der Kronprinzenstraße 7 für Paula Liebmann und ihre beiden Söhne Rolf Günther und Werner sowie Max Leopold.

Treffpunkt für den Rundgang ist das Siebengebirgsmuseum in der Kellerstraße 16. Er endet mit einer kurzen Führung über den jüdischen Friedhof. Der Rundgang ist kostenfrei.

 

Pressemitteilung, 21.01.2025