Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Orte des Alltags – Das Besondere im Gewöhnlichen. Ausstellungsjahr startet in der Rheinallee 8 in Königswinter

Orte des Alltags – Das Besondere im Gewöhnlichen. Ausstellungsjahr startet in der Rheinallee 8 in Königswinter

Nach einem erfolgreichen Ausstellungsjahr 2024 startet die Rhienallee 8 in Königswinter ins neue Jahr. Die Künstlergruppe ART Azzurri lädt zur Ausstellung „Orte des Alltags – Das Besondere im Gewöhnlichen“ ein. Von Freitag, dem 19. Januar, bis Sonntag, dem 16. Februar 2025, sind die Werke zu sehen. Die Vernissage findet am Sonntag, den 19 Januar um 15 Uhr statt mit musikalischer Begleitung von Singer-Songwriter Maik Iser und Pianist Max Freytag statt.

Die Ausstellung widmet sich der Frage, was am Alltag das Besondere ausmacht? Dinge, die wir täglich sehen und oft übersehen, werden von den Künstlerinnen und Künstlern in den Fokus gerückt. Im gekonnten Spiel mit Farben, Formen und Perspektiven werden die kleinen, oft unscheinbaren Details sichtbar, die das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches verwandeln.

Highlights der Ausstellung:

  • Vernissage: Sonntag, 19. Januar 2025, 15 Uhr
  • Chanson-Abend: Mittwoch, 22. Januar 2025, 18.30 Uhr
  • Musical-Abend: Samstag, 25. Januar 2025, 18.30 Uhr
  • Finissage: Sonntag, 16. Februar 2025, 15 Uhr, mit einer Klaviereinlage von Ran Mo

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Kirsten Abersfelder, Claudia Marx, Monique Jacquemin, Marion Reimann-Bender, Jurek Jarczyk, Monika Trauner und Ingeborg Mack.

Öffnungszeiten:

Die Ausstellung ist freitags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt frei.

 

Pressemitteilung, 15.01.2025