Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Neue Trauerweide für das Rheinufer in Niederdollendorf: Pflanzaktion am 19. März

Am Mittwoch, den 19. März, wird am Rheinufer in Niederdollendorf eine neue Trauerweide gepflanzt.

Die ursprüngliche Planung sah die Pflanzung eines Baumes mit einem Stammumfang von 30 bis 35 Zentimetern vor. Die Stadtverwaltung setzte in den letzten Monaten auf die Unterstützung vieler Spenderinnen und Spender. Gemeinsam mit der Initiative BAUMWÄCHTER wurde eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um einen größeren Baum als ursprünglich vorgesehen zu finanzieren. Dank der großzügigen Beiträge aus der Bevölkerung, von Vereinen und der lokalen Wirtschaft konnte die Spendenaktion erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt wurden 8.300 Euro gesammelt. Durch die gesammelten Spenden ist es nun möglich, einen noch kräftigeren Baum mit einem erheblich größeren Stammumfang zu pflanzen. Die Stadt dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Die Pflanzaktion beginnt am 19. März um 8 Uhr morgens und wird von Bürgermeister Lutz Wagner, dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto sowie den „Baumwächtern“ begleitet. Bereits ab 6 Uhr in der Früh werden der Kran aufgebaut und der Baum angeliefert. Im Mai ist zudem eine kleine Einweihung des Baumes geplant, um die erfolgreiche Pflanzung feierlich zu würdigen.

 

Durch das Sturmtief „Emir“ am 2. November 2023 war die markante Trauerweide umgestürzt. Der ursprüngliche Baum war ein prägendes Element des Rheinufers und ein beliebter Ort der Erholung. Als einziger Schattenspender auf einer großen Liegefläche diente sie besonders an warmen Tagen als Rückzugsort für Anwohner und Besucher. Angesichts dieser Bedeutung und der optimalen Bodenverhältnisse in Ufernähe wird nun eine neue Trauerweide mit der botanischen Bezeichnung Salix alba „Tristis“ gepflanzt. Die Trauerweide erreicht eine Höhe von 15 bis 20 Metern und eine Breite von 15 Metern. Sie ist sommergrün mit einem leuchtend gelbgrünen Austrieb und bildet im April gelbe Kätzchen als Blüten aus. Der bevorzugte Standort ist sonnig bis halbschattig, und der Baum gilt als winterhart. Seine Wurzeln verlaufen flach, und er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, der mäßig trocken bis feucht sein kann. In der Jugend wächst er jährlich bis zu 60 Zentimeter und bleibt bis zu 20 Jahre in der starken Wachstumsphase. Darüber hinaus ist die Trauerweide bienenfreundlich und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Umwelt.

 

Die Initiative „Aktion BAUMWÄCHTER“

Die BAUMWÄCHTER von Bonn sind im Sommer 2020 durch das gemeinsame Interesse am Park Carstanjen zusammengekommen, um sich dauerhaft für die Pflege und den Schutz der Parkbäume einzusetzen. Unter dem Namen „BAUMWÄCHTER“ wurde sich vernetzt und konkrete Ziele und Aktivitäten definiert, um den Park zu unterstützen und zu erhalten.

Neben der Information zur Bedeutung der Baumpflege arbeitet die Gruppe an der Erstellung eines Baumkatasters, um den Zustand der Bäume zu erfassen und zu überwachen. Die Vernetzung mit anderen Partnern und Fachleuten ist ein weiterer wichtiger Schritt, um Wissen zu erweitern und die Arbeit zu verbessern.

Durch ihre konkreten Aktionen haben die BAUMWÄCHTER bereits Erfolge erzielt, darunter die Rettung eines Baumes während trockener Wochen und die Aktivierung von Partnern für die Bewässerung der Bäume. Der Aufruf und die Aktivitäten im Sommer 2020, zeigten eine große Resonanz und Beteiligung von mehr als 80 Bürgerinnen und Bürgern und hat sich bis heute auf die Region ausgeweitet. Die BAUMWÄCHTER sind auch im Bonner Aktionsbündnis "StadtGRÜN erhalten!" aktiv.

Pressemitteilung, 14.03.2025