Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Machbarkeitsstudie: Potenzial des nördlichen Mittelrheins

Potenziale und Herausforderungen der Region Nördlicher Mittelrhein – diese sollte eine neue Machbarkeitsstudie identifizieren. Sie wurde nun vom Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten vorgelegt. Auch Maßnahmen für eine ganzheitliche, zielgerichtete und nachhaltige Weiterentwicklung der gesamten Region wurden darin formuliert.

Die Studie soll als Impulsgeber für eine länderübergreifende Zusammenarbeit dienen und kann so zur weiteren gemeinsamen flächen- und ressourcenschonenden Raumentwicklung im nördlichen Mittelrheintal beitragen. Gleichzeitig bietet sie eine Grundlage, um die Region als attraktives Ziel für Tourismus weiter zu stärken.

Ein besonderer Fokus der Machbarkeitsstudie liegt auf den Themenfeldern „Mobilität“ sowie „Grünräume und Kultur“. Vorgeschlagene Maßnahmen umfassen unter anderem den Aufbau von „Wissens- und Mobilstationen“. Diese multifunktionalen Orte sollen nicht nur den Umstieg auf alternative Verkehrsmittel erleichtern, sondern auch Aufenthaltsqualität bieten, als Treffpunkt dienen und umfassende Informationen zu Standort, Freizeitmöglichkeiten und Naturraum bereitstellen. Dadurch wird die kulturelle und landschaftliche Vielfalt des Mittelrheins für Einheimische und Besucher noch erlebbarer gemacht.

Die Stadt Königswinter hat als Kreiskommune aktiv an der Erstellung der Machbarkeitsstudie mitgewirkt. Gemeinsam mit weiteren Kommunen, darunter Alfter, Wachtberg und Bad Honnef, sowie den Kreisen Rhein-Sieg, Ahrweiler und Neuwied wurde an einer nachhaltigen Strategie für die Region gearbeitet. Der Region Köln/Bonn e.V. begleitete das Projekt in beratender Funktion.

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie fließen nun in den weiteren Planungsprozess ein. Sie sollen als Grundlage für zukünftige Projekte dienen und helfen, geeignete Fördermöglichkeiten für die Umsetzung zu prüfen.

Lesen Sie hier auch die Pressemitteilung des Rhein-Sieg-Kreises.