Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Erfolgreiches Projekt "Gemeinsam Unterwegs" bereichert die Kinder- und Jugendarbeit in Königswinter

Seit 2015 unterstützt der Verein Frieda Caron e.V. die Stadt Königswinter bei der Umsetzung von Projekten in der Kinder- und Jugendarbeit. Die Katholische Jugendagentur (KJA) - Häuser der Jugend - führt diese Projekte in enger Abstimmung mit der Stadt erfolgreich durch.

Zu Beginn der Projektförderung lag der Fokus auf der Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Gemeinschaftsunterkünften. In den ersten Jahren wurden inhaltliche Angebote im Haus der Jugend gefördert, darunter eine Capoeira-Gruppe. Im weiteren Verlauf wurde das Projekt "Gemeinsam Unterwegs" weiterentwickelt, zu einem offenen Ausflugsprojekt für alle Besucher*innen der Jugendfreizeitstätten, bei dem aber besonders Kinder und Jugendliche angesprochen werden, die sozial benachteiligt sind.

Das Projekt „Gemeinsam unterwegs“ mit Schwerpunkt von Ausflügen fördert Gemeinschaft, ermöglicht Teilhabe an besonderen Freizeitaktivitäten, schafft Erlebnisse und stärkt die Bindung der jungen Menschen zu den Einrichtungen. Jährlich werden sechs bis acht Ausflüge organisiert, die für die Teilnehmenden stets ein besonderes Highlight darstellen. Ziele waren unter anderem der Kletterwald in Hennef, der Sprungraum in Troisdorf sowie ein Spiel der Telekom Baskets.

"Für die Kinder und Jugendlichen ist es immer etwas ganz Besonderes, wenn wir einen Ausflug anbieten und dabei ihre Wünsche einbeziehen", sagt Norbert Lehr, pädagogischer Leiter der Häuser der Jugend.

Zum Jahresabschluss 2024 fand ein letzter Ausflug in den Sprungraum statt. Gleichzeitig wurde Bernd Wessel, Vorsitzender von Frieda Caron e.V., ins Haus der Jugend Niederdollendorf eingeladen. Gemeinsam mit Stefan Schmied von der Stadt Königswinter wurde das erfolgreiche Projekt gewürdigt und dem Verein für die langjährige, großzügige Unterstützung gedankt.

Bürgermeister Lutz Wagner betont: "Frieda Caron e.V. ist seit vielen Jahren eine große Unterstützung für dieses und weitere soziale Projekte in Königswinter. Die KJA als Träger der Jugendfreizeitstätten setzt das Projekt inhaltlich hervorragend um. Im Namen der Stadt Königswinter möchte ich mich herzlich für dieses Engagement bedanken."

Die Kinder und Jugendlichen haben bereits neue Wünsche für künftige Ausflüge geäußert. Eine Fortsetzung des Projekts für das Jahr 2025 wird derzeit geprüft. „Seit seinem Start 2015 wurde das Projekt stetig an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Es ist zu einem festen und wertvollen Bestandteil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Königswinter geworden. Wir hoffen sehr auf eine Fortsetzung,“ so Jugenddezernentin Heike Jüngling.

 

Pressemitteilung, 13.03.2025