Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Drei Projektwerkstätten für mehr Klimaschutz vor Ort

Klimaschutz gelingt am besten, wenn viele Menschen gemeinsam an einem Strang ziehen und das Thema aktiv in die Breite tragen. In drei Projektwerkstätten wird die Möglichkeit geboten, praxisnahe Lösungen zu erarbeiten und konkrete Klimaschutzprojekte vor Ort zu entwickeln, um diese anschließend in die Umsetzung zu bringen. Die Veranstaltungen knüpfen an die zweite Bürgerveranstaltung des Klimaschutz-Vorreiterkonzepts an und werden von der Stadt Königswinter in Zusammenarbeit mit der GERTEC GmbH – Ingenieurgesellschaft organisiert.

Den Auftakt macht die Projektwerkstatt mit dem Titel "Klimaschutz rund ums Gebäude – Wissen teilen, Kosten sparen!". Sie findet am Dienstag, den 18. März 2025, von 17 bis 19 Uhr im Klimabüro der Stadt in der Dollendorfer Str. 44 in Oberpleis (ggü. vom Rathaus) statt. Hier steht im Mittelpunkt, wie ein Erfahrungsaustausch zu energieeffizienten Sanierungsmaßnahmen, Wärmedämmung, Heizungstausch und Solarnutzung zwischen Bürgerinnen und Bürgern funktionieren kann. Durch die Weitergabe von Erfahrungen lassen sich bewährte Methoden identifizieren, um Energieverbrauch und Kosten nachhaltig zu reduzieren. Gemeinsam sollen konkrete Projektideen entwickelt werden, um Wissen effizient weiterzugeben. Themen wie Beratungsnetzwerke, gemeinschaftliche Sanierungsinitiativen und neue Unterstützungsangebote werden diskutiert.

Die zweite Projektwerkstatt mit dem Titel "Carsharing vor Ort – Gemeinsam Mobilität neu denken!" findet am Mittwoch, den 26. März 2025, von 17 bis 19 Uhr ebenfalls im Klimabüro (Dollendorfer Str. 44) statt. Die Teilnehmenden erarbeiten Umsetzungsideen für ein bürgernahes Carsharing-Angebot in Königswinter und wie die Bedarfe und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung bestmöglich abgefragt werden können. Die Bedarfsanalyse umfasst Fragen zu möglichen Standorten, bevorzugten Fahrzeugtypen und notwendigen infrastrukturellen Maßnahmen. Zudem wird die Organisation des Projekts thematisiert, einschließlich der Frage, welche Unterstützung durch Stadt oder andere Akteure erforderlich wäre, um ein tragfähiges Modell zu etablieren.

Am Mittwoch, den 2. April 2025, von 17 bis 19 Uhr, folgt die dritte Projektwerkstatt "Solarenergie (gemeinschaftlich) nutzen!" im Klimabüro (Dollendorfer Str. 44). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Nutzung von Solarenergie auf lokaler Ebene aktiv vorangetrieben werden kann. Ob mit Türhängern Hausbesitzer auf die Eignung ihres Daches für Photovoltaik hingewiesen werden oder Personen ihre Anlage und ihre Erfahrungen bei einem „Tag der offenen Tür“ der Nachbarschaft vorstellen oder eine tiefergehende Bürger-zu Bürger-Beratung aufgebaut wird; es gibt viele Möglichkeiten Hürden abzubauen und Hilfestellung bei der Nutzung von Solarenergie zu leisten. Auch die Idee einer gemeinschaftlichen Nutzung von Solarenergie kann diskutiert werden.

Die Projektwerkstätten richten sich an Personen, die Lust haben, sich gemeinschaftlich und ehrenamtlich für den Klimaschutz vor Ort zu engagieren. Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung unter Angabe der Personenzahl erwünscht. Diese kann über die Stabsstelle Klimaschutz per E-Mail an klimaschutz@koenigswinter.de oder telefonisch unter 02244-889 187 bzw. -189 erfolgen.

Mit den Projektwerkstätten soll ein wichtiger Schritt zur Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen vor Ort gemacht werden. Der Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Projekte leisten einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zu einem klimaneutralen Königswinter.

 

Pressemitteilung, 11.03.2025