Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Baumkontrollen in Königswinter: Gefahrenfällungen von Bäumen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherungspflicht

Im Rahmen der regelmäßigen Baumkontrollen wurden 6 Bäume identifiziert, die aus Sicherheitsgründen gefällt werden müssen.

Betroffen sind eine Kirsche in der Bachstraße in Niederdollendorf sowie eine Robinie am Haus der Jugend. In Römlinghoven muss eine Robinie auf dem Spielplatz Flurgasse entfernt werden. In Königswinter betrifft es eine Robinie am Palastweiher. In Ittenbach ist eine Robinie am Parkplatz Kantering betroffen. In Rauschendorf wird eine Robinie an der Probsthofstraße gefällt.

Nach eingehender Untersuchung sind die Ursachen oftmals Faulstellen im Wurzel- oder Stammbereich bzw. Pilzbefall. Gerade bei Robinien kann altersbedingt Wurzelfäule entstehen.

Sofern keine alternativen Maßnahmen zum Erhalt der Bäume möglich sind, ist die Fällung das letzte Mittel um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Die Bäume werden vor der Maßnahme artenschutzrechtlich untersucht und für die Fällung gekennzeichnet.

Ersatzpflanzungen werden geprüft und ggf. entsprechend umgesetzt.

Die Stadt Königswinter bittet um Verständnis für diese Maßnahme.  

 

Pressemitteilung, 26.03.2025