Neugestaltung der Rheinallee: Verwaltung stellt Projekt in anschaulicher Informationskampagne vor

Über die aktuelle und anspruchsvolle Neugestaltung der Rheinallee hat die Stadt Königswinter bereits in jüngster Vergangenheit auf ihren digitalen Kanälen und in einer Veranstaltung vor Ort informiert.

Es hat sich gezeigt, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger eingehender informieren wollen und für sie offene Fragen beantwortet bekommen möchten.

Daher stellt die Verwaltung das Großprojekt noch einmal in einer umfangreichen und Informationskampagne vor

[mehr]

Neuer Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter: Immer informiert und auf dem Laufenden bleiben.

Die Stadtverwaltung Königswinter bietet ab Dezember 2023 einen kostenfreien Newsletter an, der Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Entwicklungen und Geschehnisse in der Stadt informiert. 

Der monatlich erscheinende Newsletter bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Themenbereiche der Verwaltung, darunter Stadtentwicklung, Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz sowie weitere relevante Meldungen. Zudem erhalten Abonnentinnen und Abonnenten aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Terminen.

Zusätzlich zu den allgemeinen Stadtnachrichten beinhaltet der Newsletter auch die neuesten Pressemitteilungen der Stadtverwaltung Königswinter. So bleiben die Leserinnen und Leser stets über wichtige Ankündigungen und Ereignisse auf dem Laufenden.

[mehr]

Kuratorenführung: Mein Herz ist am Rhein. Wolfgang Müller von Königswinter (1816–1873)

So, 3. Dezember 2023, 15 Uhr

Wolfgang Müller von Königswinter – 1816 in Königswinter geboren – gehört zu den wichtigsten Vertretern der literarischen Spätromantik. Schon während seiner Schulzeit auf dem Königlichen Gymnasium in Düsseldorf veröffentlichte er Gedichte und freundete sich mit Malern der 1819 neugegründeten Kunstakademie an. Nach seiner Schulzeit studierte Müller Medizin in Bonn und übernahm die Arztpraxis seines Vaters. Wolfgang Müllers Leidenschaft galt jedoch der Schriftstellerei. 1853 gab er den Arztberuf auf und widmete sich ganz der Dichtkunst.

In seiner Führung widmet sich der Ausstellungskurator Dr. Jens Kremb den unterschiedlichen Lebensstationen von Wolfgang Müller und zeichnet anhand von Dokumenten und Bildern dessen Leben und Wirken nach. Thematisiert wird auch die Rezeptionsgeschichte und der Streit um sein Denkmal an der Königswinterer Rheinallee.

[mehr]

Vortrag: Die Eisenbahn am Mittelrhein – eine Bilderreise

Teil 3: Empfangsgebäude zwischen Königswinter und Bonn / Di, 5. Dezember 2023, 18 Uhr

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte die Eisenbahn das Mittelrheintal. Dabei ging es vor allem um den schnellen und möglichst kostengünstigen Transport von Wirtschaftsgütern. Damals entstanden in fast allen Orten entlang der Bahnstrecke Bahnhöfe mit Güterabfertigung und Poststationen. Schnell entwickelte sich die Bahn aber auch zu einem beliebten Reisemittel der Touristen, die ins Rheintal kamen, um die reizvolle Landschaft mit ihre Burgen zu entdecken. Für sie wurden deshalb vielerorts auch repräsentative Empfangsgebäude errichtet, denen sich Gerhard Schade, ehrenamtlicher Mitarbeiter des Siebengebirgsmuseums, in einer dreiteiligen Vortragsreihe mit zahlreichen historischen Ansichten widmet. In diesem abschließenden Vortrag geht es auch um die Geschichte von Brücken, dem sogenannten Trajekt, und um einen ganz besonderen Tunnel.

[mehr]

Führung: Hinter den Kulissen des Siebengebirgsmuseums

Sa, 2. Dezember 2023, 15 Uhr

Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln sind die Kernaufgaben eines Museums. Doch nur ein Teil davon wird beispielsweise durch Ausstellungen oder Führungen, Zeitungsberichte oder Buchpublikationen wahrgenommen. Das Verwalten der unzähligen Objekte, die alltägliche, aber spannende Arbeit mit ihnen, findet hinter verschlossenen Türen statt. Ein Blick hinter die Kulissen soll Einblicke verschaffen: An welchen Projekten wird gerade gearbeitet, wie wird der Museumsbestand verwaltet, wie lagern die Objekte, die nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind? Wer hat im Museum welche Aufgaben und wem gehört was im Museum? Und was passiert an Montagen, wenn das Museum geschlossen ist?

[mehr]

Familienführung: Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Sa, 2. Dezember 2023, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 1. Dezember 2023, ab ca. 14 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Percussion-Konzert „Hit'n Stomp” der Musikschule Königswinter

Am Freitag, den 8. Dezember um 18 Uhr lädt die Musikschule der Stadt Königswinter zu einem Percussion-Konzert der besonderen Art in die Aula der Grundschule Heisterbacherrott, Oelbergstr. 10a ein. Unter der Leitung von Richard Münchhoff und Prof. Michael Küttner präsentieren Schlagzeugschülerinnen und -schüler Percussion-Performances mit Alltagsgegenständen wie Basketbällen, Tonnen und Streichholzschachteln.
Das Konzert bildet den krönenden Abschluss des Percussion-Projektes „Hit'n Stomp”, das in den vergangenen Monaten mit Fördermitteln der Stiftung der Sparda-Bank West durchgeführt wurde.

[mehr]

Stadt Königswinter zieht positive Zwischenbilanz zum Förderprogramm „Klimaschutz für Königswinter“

Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz für Königswinter“ verbessert die Stadt über finanzielle Unterstützungen die Rahmenbedingungen zur stärkeren Nutzung der Solarenergie und möchte damit eine Verringerung von Treibhausgasemissionen erreichen.

Insgesamt zeigt sich für die Stadt eine positive Resonanz auf das Förderprogramm "Klimaschutz für Königswinter" und dessen Ziel, die dezentrale Energieerzeugung auf Verbraucherebene zu unterstützen.

[mehr]