Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unseres Datenschutzhinweises verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Franz Ittenbachs Italienreise

Mi, 7. September 2022, 18 Uhr, Kostprobe

1839 brach der Königswinterer Künstler Franz Ittenbach (1813–1879) zu einer Studienreise nach Rom auf, wo er sich fast drei Jahre lang aufhielt. Allein die Anreise dauerte drei Monate und führte ihn über Straßburg, Lyon, Marseille, Genua und Florenz in die heilige Stadt. Dort schloss er sich den Nazarenern um Friedrich Overbeck an und verkehrte mit vielen anderen Künstlern. Da Ittenbach ein Reisetagebuch geführt hat, wissen wir heute, welche Sehenswürdigkeiten ihn unterwegs interessierten und was er auf seiner langen und oftmals beschwerlichen Reise erlebt hat.
Neben einem Vortrag der Kunsthistorikerin Sandra Laute gibt es die Möglichkeit, einige Zeichnungen Ittenbachs von seiner Italienreise, die sonst im Depot des Siebengebirgsmuseums verwahrt werden, zu sehen.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

www.siebengebirgsmuseum.de

Königswinter, 31.08.22