Öffentlichkeitsbeteiligung zur wohnungsbaupolitischen Zukunft der Stadt Königswinter

Die Stadtverwaltung Königswinter hat den Entwurf des Fachbeitrages Wohnen und Demografie zum neuen Flächennutzungsplan erarbeitet. Dieser Entwurf widmet sich den Themen Wohnen und Bevölkerungsentwicklung und formuliert grundlegende Ziele für die zukünftige Wohnungsbaupolitik der Stadt.

Der Entwurf, der das bisherige Handlungskonzept Wohnen aus dem Jahr 2017 ersetzen soll, wird aktuell vom Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz sowie vom Stadtrat diskutiert. Eine Zustimmung des Stadtrates vorausgesetzt, wird dieser Fachbeitrag die Grundlage für die zukünftige Wohnungsbaupolitik der Stadt Königswinter bilden.

Der vorliegende Entwurf legt keine konkreten Bauprojekte oder -standorte fest. Vielmehr geht es darum, die allgemeinen Ziele und Ausrichtungen der Wohnungsbaupolitik in Königswinter festzulegen. Die Diskussion über konkrete Standorte wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden, wenn der Flächennutzungsplan erarbeitet wird. Auch dann wird es wieder die Möglichkeit für die Bürgerinnen und Bürger geben, ihre Meinung zu neuen Wohngebieten oder zum Verzicht und Rücknahme von Wohnbauflächen zu äußern.

Beteiligung der Öffentlichkeit
Um eine möglichst breite Beteiligung der Öffentlichkeit sicherzustellen, lädt die Stadtverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger dazu ein, ihre Anregungen und Stellungnahmen einzubringen.
Die Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung werden anschließend ausgewertet und der Politik voraussichtlich Ende des Jahres 2024 zur Vorberatung vorgelegt. Anschließend soll der Fachbeitrag Wohnen und Demografie dem Stadtrat zur Beschlussfassung als neue wohnungsbaupolitische Leitlinie vorgelegt werden.

Die Umfrage ist ab dem 26. Juni online und eine Teilnahme bis zum 26. August 2024 möglich. Auf der Plattform beteiligung.nrw können Sie sich beteiligen.

Zusätzlich zur Umfrage findet am 25. Juni um 17 Uhr eine Bürgerdialog-Veranstaltung in der Aula im Schulzentrum Oberpleis statt.

Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, um ihre Meinungen und Anregungen persönlich einzubringen und sich über die geplanten wohnungsbaupolitischen Ziele zu informieren.

 

20.06.2024