Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Energieberatungsangebot im März: Besser heizen – Fragen zum Heizungstausch

Eine Veranstaltung der Energieagentur Rhein-Sieg

Wie lange wird eigentlich die Heizung im Keller noch laufen? Braucht sie eher viel Energie oder wenig? Und wenn der alte Heizkessel raus muss – was kommt danach?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW, Petra Grebing und Thomas Zwingmann, am Dienstag, 2. März ab 18 Uhr im Online-Seminar zum Heizungstausch, wo auch Auskunft zu möglichen Fördermitteln gegeben wird. Unverbindlich und unabhängig informieren die Referenten über energiesparende Möglichkeiten für die Zukunft. Ob der einfache Umstieg auf Brennwertkessel, die Unterstützung durch Solarthermie oder der Systemwechsel hin zu Pellets oder Wärmepumpe – Chancen für klimafreundlicheres Heizen gibt es viele.

[mehr]

Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO

Vom 7. Januar 2021

In der ab dem 22. Februar 2021 gültigen Fassung / Lesefassung mit markierten Änderungen

[mehr]

Coronabetreuungsverordnung – CoronaBetrVO

Vom 7. Januar 2021

In der ab dem 8. März 2021 gültigen Fassung

[mehr]

Coronabetreuungsverordnung – CoronaBetrVO

In der ab dem 22. Februar 2021 gültigen Fassung

gültig ab 22. Februar 2021 / Lesefassung mit markierten Änderungen

[mehr]

Verteilung von medizinischen Masken an bedürftige Menschen

Das Land NRW hat der Stadt Königswinter insgesamt 5.300 medizinische Masken zur Verteilung an bedürftige Menschen zur Verfügung gestellt.

An die Bezieher*innen von Grundsicherungsleistungen und von Wohngeld wurden schnell und unbürokratisch pro berechtigter Person fünf Masken versandt. Um Kontakte zu minimieren erfolgt die Verteilung auf dem Postweg. Bedürftige Asylsuchende erhalten die Masken unter Einhaltung der Hygieneregeln direkt von den Mitarbeitenden des Geschäftsbereichs Soziales und Generationen.

[mehr]

Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO

Vom 7. Januar 2021

In der ab dem 16. Februar 2021 gültigen Fassung / Lesefassung mit markierten Änderungen

[mehr]

Coronabetreuungsverordnung – CoronaBetrVO

gültig ab 16. Februar 2021 / Lesefassung mit markierten Änderungen

[mehr]

Kindertagesbetreuung zwischen dem 22.02. und 07.03.2021 und weitere Perspektiven

Ministerbrief des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

[mehr]

Baumfällungen in Königswinter

Zwischen dem 22. Februar und 24. Februar 2021 werden in Königswinter folgende Bäume gefällt, die nicht mehr standsicher sind:

- in Oberpleis „An der Alten Schule” eine Eberesche,
- in Niederdollendorf am Rad/Fußweg zwischen „Johannes-Albers-Allee” und
„Schönsitzstraße” ein Ahorn und
- in Niederdollendorf am Parkplatz „Hauptstraße” eine Pappel.

Für den Ahorn und die Pappel erfolgt eine entsprechende Ersatzpflanzung.
Die Arbeiten werden von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt.

[mehr]

Corona-Hilfe Königswinter unterstützt bei Fahrten zum Impfzentrum

In den vergangenen Wochen wurden viele ältere Bürgerinnen und Bürger angeschrieben, um einen Impftermin zu vereinbaren. Was sich
einfach anhört, stellt für viele über 80jährige eine große Herausforderung dar. Eine besetzte Hotline, kein Internetzugang, keine
Angehörigen oder Nachbarn, die helfend zur Seite stehen. Die Terminvereinbarung sowie der Weg ins Impfzentrum nach Sankt
Augustin bereiten vielen Seniorinnen und Senioren in Königswinter Kopfzerbrechen.

In den Fällen, in denen eine Unterstützung durch Familie, Freunde oder Nachbarn nicht möglich ist, bietet die Corona-Hilfe Königswinter von Forum Ehrenamt und Stadtverwaltung Königswinter ihre Hilfe bei der Terminvergabe und bei Fahrten zum Impfzentrum in Sankt Augustin an.

[mehr]