Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Appell von Bürgermeister Lutz Wagner zum bevorstehenden Wochenende

Aufgrund der guten Wetteraussichten am bevorstehenden Wochenende ist mit einem hohen Besucheraufkommen in Königswinter und im Siebengebirge zu rechnen.

Bürgermeister Lutz Wagner zeigt Verständnis für alle Menschen, die sich dann an der frischen Luft und in der Natur aufhalten möchten: „Das Bedürfnis, die Natur und Sonne zu genießen, ist natürlich groß. Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass man sich im Freien aufhalten möchte und das gute Wetter für Ausflüge oder Spaziergänge in Königswinter nutzt. Wichtig ist hierbei aber ein rücksichtsvoller Umgang miteinander. Bitte beachten Sie daher weiterhin die geltenden Corona-Regeln und Abstandsgebote und tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung, wo sie vorgeschrieben ist. Dann steht einem erholsamen Ausflug am Wochenende nichts entgegen.“

[mehr]

Besuche der Stadtverwaltung ab dem 8. März 2021

Die Verwaltungsgebäude der Stadt Königswinter sind vorerst bis zum 7. März 2021 nur für dringende Anliegen und mit vorheriger Terminvereinbarung für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Stadt Königswinter zieht in Erwägung, die Schließung der Rathäuser auch über diesen Stichtag hinaus aufrecht zu erhalten.

Eine Entscheidung hierzu wird aber erst nach Bekanntgabe der offiziellen Beschlüsse aus der Bund-Länder-Kommission und Veröffentlichung der Vorgaben des Land NRW erfolgen.

Die Stadtverwaltung wird die Bürgerinnen und Bürger hierzu zeitnah informieren.

[mehr]

Übersicht Geburtskliniken im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn

Aus aktuellem Anlass in Bezug auf die Schließung der Geburtsstation der GFO Klinik in Bad Honnef finden Sie eine Übersicht über Geburtskliniken im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn. Adressen, Kontakte und Ansprechpartner*innen rund um die Planung Ihrer bevorstehenden Geburt.

[mehr]

Vollsperrung Dollendorfer Straße in Königswinter-Heisterbacherrott

Ab Montag, dem 8. März 2021 wird die Bushaltestelle Heisterbacherrott (Fahrtrichtung Oberpleis) barrierefrei umgebaut. Gleichzeitig erfolgen Bauarbeiten am Gehweg vor der Apotheke im Kreuzungsbereich (Ecke Lauterbachstraße).

Die Dollendorfer Straße muss für die Dauer der Arbeiten im Bereich des Parkplatzes ab dem 8. März 2021, ca. 8 Uhr, voll gesperrt werden.
Für den PKW- und LKW-Verkehr ist eine weiträumige Umleitung über Vinxel, Stieldorf, Oelinghoven, Sonderbusch und Thomasberg ausgeschildert.

[mehr]

Mobile Luftreinigungsgeräte für Schulen in Königswinter

Da Corona-Viren in schlecht belüfteten Räumen schneller übertragen werden können, hat die Stadt Königswinter 20 mobile Luftreinigungsgeräte für Königswinterer Schulen beschafft. Die Geräte sollen in innenliegenden Räumen ohne Fenster zum Einsatz kommen und die Aerosolkonzentration mittels sogenannter Schwebstofffilter, wie hier der Filterklasse HEPA 14, verringern. Dadurch können die Räume wieder von den Schulen genutzt werden.

[mehr]

Ausweitung der Maskenpflicht in Königswinter-Oberpleis

In Königswinter besteht in Teilen der Altstadt und dem Drachenfels samstags, sonntags und an gesetzlichen Feiertagen von 10 Uhr bis 20 Uhr eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.

Die Coronaschutzverordnung sieht vor, dass eine Verpflichtung zum Tragen einer Alltagsmaske unabhängig von der Einhaltung eines Mindestabstands an weiteren Orten unter freiem Himmel angeordnet werden kann. Voraussetzung hierfür ist, dass gemessen an der verfügbaren Fläche mit dem Zusammentreffen einer so großen Anzahl von Menschen zu rechnen ist, dass Mindestabstände
nicht sichergestellt werden können.

Von dieser Möglichkeit hat die Stadt Königswinter Gebrauch gemacht. Ab Montag, 1. März 2021, besteht nun auch in bestimmten Bereichen im Ortsteil Oberpleis Maskenpflicht.

[mehr]

Coronaeinreiseverordnung Nordrhein-Westfalen – CoronaEinrVO

Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Bezug auf Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten vom 15.01.2021

In der ab dem 8. März 2021 gültigen Fassung

[mehr]

Coronaeinreiseverordnung Nordrhein-Westfalen – CoronaEinrVO NRW

Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Bezug auf Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten vom 15.01.2021

In der ab dem 26. Februar 2021 gültigen Fassung / mit markierten Änderungen

[mehr]

Besuche der Stadtverwaltung weiterhin nur in dringenden Fällen mit Termin möglich

Zur Vermeidung von Kontakten und zum Eindämmen der Corona-Pandemie bleiben die Verwaltungsgebäude der Stadt Königswinter zunächst bis zum 07.03.2021 für die Öffentlichkeit geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet bei der Wahrnehmung von Terminen Folgendes zu beachten:
Grundsätzlich ist weiterhin nur ein Besuch in besonders dringenden Fällen und mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Hierfür stehen der bereits bestehende Notdienst und eine Terminvergabe zur Verfügung. Zu den üblichen Dienstzeiten ist die Verwaltung über die Telefonnummer 02244/889-0 zu erreichen. Besucher dürfen nicht begleitet werden, es sei denn, die Begleitung ist aus rechtlichen oder medizinischen Gründen notwendig.

[mehr]

Musikschule der Stadt Königswinter: Online-Unterricht bis zu den Osterferien

Seit Beginn des Lockdowns im Dezember ist die Musikschule der Stadt Königswinter zwar für den Präsenzunterricht geschlossen, der Unterricht findet aber in vielen Bereichen trotzdem statt – als Distanz- oder Online-Unterricht. Auch wenn gemäß der neuesten Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen in sehr eingeschränktem Maße wieder Präsenzunterricht für Kinder bis zum Eintritt in die weiterführende Schule zulässig ist, soll der Musikschulunterricht zunächst bis zum Beginn der Osterferien weiterhin ausschließlich als Distanz- oder Online-Unterricht angeboten werden. Eine teilweise Öffnung der Musikschule für Vor- und Grundschulkinder lässt sich aufgrund des immensen Organisationsaufwands zum jetzigen Zeitpunkt nicht realisieren.

[mehr]