Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Kolumba – ein lebendiger Ort

Veranstaltungsreihe „Inspirierende Orte – Schätze der Region” der VHS Siebengebirge

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Inspirierende Orte – Schätze der Region” widmet sich die VHS Siebengebirge weniger bekannten Schätzen der Region, rund um Kunst und Architektur, Religion und Politik.

Den Auftakt bildet das Museum Kolumba in Köln, welches auf einmalige Weise Architektur, Kunst und Religion vereint. Der preisgekrönte Bau bezieht die Fundamente der kriegszerstörten Kirche St. Kolumba ebenso mit ein wie die anschließend erbaute Kapelle. Es gehört zu den Besonderheiten des Museums, dass vergangene und gegenwärtige Kunst immer wieder neu in Beziehung gesetzt werden.

[mehr]

Wald und Jagd

Veranstaltungsreihe der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet in diesem Semester einen Veranstaltungsreihe rund um das Thema Wald und Jagd an.
Den Auftakt bildet am Donnerstag, den 20. April 2023 um 19 Uhr ein Einführungsvortrag im Lern- und Bildungszentrum MOSAIK. Der Dozent, Werner Schui, spannt einen Bogen aus der Steinzeit bis heute und gibt Impulse für eine Diskussion, wie Jagd im Spannungsfeld zwischen Artensterben, Klimakrise und Wild-Tierwohl sein sollte.
Es folgen am Sonntag, den 7. Mai 2023, Samstag, den 13. Mai 2023 und Samstag, den 20. Mai 2023 Themen-Wanderungen mit den Förstern zu den Buchenwäldern am Ölberg, der Wiege des Waldes im Schmelztag und entlang der Drachenfelsstraße zur Lietschen-Hütte.

[mehr]

Neues Angebot für Seniorinnen und Senioren: Veeh-Harfen-Kurs an der Musikschule

Für Seniorinnen und Senioren, die ohne musikalische Vorkenntnisse ein Musikinstrument spielen lernen möchten, bietet die Musikschule Königswinter ab Mai einen Veeh-Harfen-Kurs an. Die Veeh-Harfe ist ein Saitenzupfinstrument, das ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann. Notenschablonen, die zwischen Saiten und Resonanzkörper geschoben werden, ermöglichen ein Spielen „vom Blatt” – in jedem Alter und ganz ohne Vorkenntnisse.

Innerhalb kürzester Zeit können die ersten Musikstücke auf dem Instrument gespielt und gemeinsam in der Gruppe musiziert werden.

[mehr]

Grabsteine werden auf Standsicherheit geprüft

Ab Montag, den 17. April 2023 werden die Grabsteine auf den Friedhöfen im Stadtgebiet auf ihre Standsicherheit hin überprüft. Die Kontrollen werden voraussichtlich eine Woche in Anspruch nehmen.

Mit den Arbeiten kommt die Stadt Königswinter ihrer Verkehrssicherungspflicht nach, um Friedhofsbesucherinnen und -besucher, Grabnutzungsberechtigte und Mitarbeitende vor eventuellen Schäden zu schützen, die von umstürzenden Grabsteinen ausgehen könnten.

[mehr]

Frühjahrswanderung im Siebengebirge

Sa, 15. April 2023, 14 Uhr

Auf den Spuren der Abtei Heisterbach

Mit einer Frühjahrswanderung rund um das Kloster Heisterbach und die Dollendorfer Hardt startet das Siebengebirgsmuseum in die neue Saison. Die Wanderung gibt spannende Einblicke in das ausgedehnte Wirtschaftssystem der Heisterbacher Zisterziensermönche, das die Landschaft über Jahrhunderte durch den Weinbau besonders geprägt und geformt hat. Zudem werden bemerkenswerte Stätten entlang des Wegs wie der prächtige Bau des „Düsseldorfer Hofes“ – einst als Repräsentationsbau für den Abt von Heisterbach erbaut – in den Blickpunkt gerückt. Über die Funktion eines rätselhaften Steinkreises wird dagegen seit langem spekuliert.

[mehr]

Finissage „Illusionen – Die Welt der Dioramen”

So, 16. April 2023

Am letzten Ausstellungstag der Sonderausstellung „Illusionen – Die Welt der Dioramen” bietet das Siebengebirgsmuseum ein abwechslungsreiches Programm.

Im Vortrag „Die Zauberlaterne oder meist so genannte Laterna magica – ein „leuchtendes” Produkt vergangener Zeiten” geht es um verblüffende optische Effekte und Illusionen. Diese haben bei der Laterna magica eine lange Tradition. Dabei spielt Licht eine ganz besondere Rolle. Der Laterna-Enthusiast und langjährige Sammler Hans Wilhelm Vleugels erläutert in seinem Vortrag die frühe Produktionsgeschichte dieser Wunderlampen und veranschaulicht die besonderen Effekte in einer Vorführung historischer Laterna magica-Bilder. Der Vortrag beginnt um 15.30 Uhr.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 14. April 2023, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt aus einer Bäckerei in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Finissage-Führung

Ostermontag, 10. April 2023, 17 Uhr

Zwischen Himmel und Erde. Von Kirchen und Klöstern im Rheinland

Landschaft und Baukunst bilden ein bis heute faszinierendes Zusammenspiel, das von Künstlern der Düsseldorfer Malerschule ebenso wie von Koblenzer Malern oder den Künstlern der Royal Academy in London geschätzt wurde.

In ihrer Finissage-Führung zeigt Dr. Irene Haberland, die Kuratorin der Ausstellung, anhand von zahlreichen Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen die vielen Facetten dieses Zusammenspiels auf und dokumentiert damit auch die kulturlandschaftliche Prägung durch sakrale Bauten.

[mehr]

VHS Siebengebirge – Nach Ostern den richtigen Kurs finden

Nach den Osterferien starten bei der VHS Siebengebirge neue interessante Angebote. Im Bereich IT und EDV kann man am Dienstag, den 18. April lernen, wie man seine Oster-Fundstücke fachgerecht auf Ebay weiterverkauft oder selbst auf dieser Plattform eine nachträgliche Osterüberraschung ersteigert (Kursnummer Y70316). Am gleichen Tag startet ein Kurs mit vier Terminen, der das Office-Paket für Fortgeschrittene erläutert und speziell Berufstätigen hilft, ihren Arbeitsalltag leichter zu gestalten (Kursnummer Y70310). Am darauffolgenden Donnerstag, den 20. April, steht das mächtige Präsentationstool Powerpoint mit all seinen überraschenden Funktionen im Vordergrund (Kursnummer Y70312).

[mehr]

Sperrung des Fußwegs zum Freibad in Königswinter

In der Königswinterer Altstadt wird der Fußweg von der Talstation der Drachenfelsbahn zum Paul-Lemmerz Freibad bis auf weiteres gesperrt.

Der umgangssprachlich bezeichnete "Treppchensweg" verläuft linksseitig hinter der Talstation der Drachenfelsbahn steil ansteigend und trifft zwischen Freibad und Parkplatz auf den Oberweingartenweg.

Grund für die Sperrung ist die nur noch eingeschränkte Standsicherheit der dort verlaufenden Natursteinmauer, wie sie in der kürzlich durchgeführten allgemeinen Überprüfung festgestellt wurde. Eine Verkehrssicherheit des Weges ist daher nicht mehr gewährleistet, so dass eine unmittelbare Sperrung erfolgen musste.

Die Stadt Königswinter bittet für diese Maßnahme um Verständnis und ist bemüht, den Fußweg möglichst zeitnah wieder freigeben zu können. Die dafür erforderliche Sanierung befindet sich aktuell in der Planung.

[mehr]