Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Auswege aus der Klima-, Energie- und Wirtschaftskrise

Online-Diskussionswerkstatt der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet an zwei Terminen eine Online-Diskussionswerkstatt zu Auswegen aus der Klima- , Energie- und Wirtschaftskrise an. Die Diskussionswerkstatt findet am Donnerstag, den 25. Mai 2023 und Donnerstag, den 29. Juni 2023, jeweils in der Zeit von 19 Uhr bis 20.30 Uhr statt.
Nach einer kurzen fachlichen Einführung zum jeweiligen Themenschwerpunkt steht bei diesem Format der Gedanken- und Meinungsaustausch bzw. die Diskussion im Mittelpunkt.
Thematisch soll es beim ersten Abend um die Frage gehen, welche Wege und Möglichkeiten gesehen werden, um den weltweit spürbaren Klimawandel zu verlangsamen und wie der Ausstoß klimaschädlicher Gase, insbesondere von CO2, in die Umwelt weiter drastisch reduziert werden kann.

[mehr]

Internationaler Museumstag: Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter

So, 21. Mai 2023, 15 Uhr, Stadtführung

Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürger und Bürgerinnen und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte.

Dauer: 1,5 Stunden, Kostenfrei

[mehr]

Internationaler Museumstag: Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886 – 1965)

So, 21. Mai 2023, 11 Uhr, Kuratorenführung

Carlo Mense – 1886 im westfälischen Rheine geboren – gehörte mit August Macke zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit.

Das Siebengebirgsmuseum präsentiert in einer neuen Sonderausstellung einen spannenden Überblick über das äußerst facettenreiche Gesamtwerk des Künstlers, das in der Führung der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Irene Haberland, anhand besonderer Beispiele vorgestellt wird.

Kostenfrei, Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Museumsfest im Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter

Samstag, 24. Juni 2023, ab 14 Uhr

Das diesjährige Museumsfest im Siebengebirgsmuseum bietet ein abwechslungsreiches Programm in den Ausstellungsräumen, hinter den Kulissen des Museums, im Museumsgarten und auf dem Lord-Byron-Platz. Der Eintritt zum Museumsfest ist frei. Für Getränke und Kuchen ist gesorgt. Zur Eröffnung um 14 Uhr spielt die Musikschulband im Museumsgarten.

Zeitgleich startet auch das Familienprogramm: Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher gibt es kreative Bastelangebote. Außerdem bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums Kurzführungen in der Dauerausstellung und in der aktuellen Sonderausstellung „Flucht ins Paradies“ mit Werken von Carlo Mense an. Kinder können mit ihren Eltern mit einer Rallye das Museum auch auf eigene Faust erkunden. Im Backhaus steht mit Brotbacken ein traditionelles Handwerk auf dem Programm.

[mehr]

Ladeinfrastrukturkonzept

Im Jahr 2022 wurde das Ladeinfrastrukturkonzept der Stadt Königswinter erstellt und Ende November 2022 im Bau- und Verkehrsausschuss beschlossen. Das Projekt „Elektromobilitätskonzept der Stadt Königswinter“ wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV mit insgesamt 19.200 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Das Ladeinfrastrukturkonzept sorgt für einen strukturierten Auf- und Ausbau der lokalen öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur und soll noch in diesem Jahr in die Umsetzungsphase gehen.

[mehr]

Praktische Psychologie bei der VHS Siebengebirge

Aus Furcht vor Ablehnung oder Konflikten werden oft eigene Bedürfnisse missachtet. Hieraus können sich langfristig Stress oder Aggressionen entwickeln. Psychologin und VHS-Dozentin Anja Röding geht auf die Hintergründe ein und erläutert alltagstaugliche Strategien in einem Abend-Workshop am 2. Juni 2023 in der CJD Christophorusschule Königswinter (Kursnummer Y20202). In einer Kleingruppe wird geübt, entspannt Grenzen zu setzen.

[mehr]

Computer-Basis-Kurse für Menschen 65+

Im Mai und Juni setzt die Volkshochschule Siebengebirge die Reihe „Senioren ans Netz” in Zusammenarbeit mit der Seniorenberatungsstelle der Stadt Bad Honnef fort. Anfängerinnen und Anfänger in der digitalen Welt können bei Dozent Georg Klinkhammer ohne Scheu ihre Fragen loswerden sowie Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit dem Computer und dem Internet werden. Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen, werden die Veranstaltungen der Reihe kostenlos angeboten.

[mehr]

Jugendliche aus französischer Partnerstadt Cognac zu Gast bei Bürgermeister Lutz Wagner

27 Schülerinnen und Schüler aus Königswinters französischer Partnerstadt Cognac waren am vergangenen Montag zu Gast bei Bürgermeister Lutz Wagner. Lutz Wagner betonte: „Ich freue mich für die Schülerinnen und Schüler aus Cognac und Königswinter, dass nach der pandemiebedingten Auszeit nun wieder ein persönlicher Besuch möglich ist. Diese regelmäßig stattfindenden Besuche tragen auch zum bereits seit Jahren bestehenden freundschaftlichen Verhältnis zwischen unseren Städten bei.”

Mit dabei waren auch die deutschen Austauschpartnerinnen bzw. -partner und Angehörige der Gastfamilien. Der Empfang im Haus Bachem ist seit Jahren ein traditioneller Programmpunkt im Besuchsprogramm, das im Rahmen des Schüleraustauschs von Franziska Gojani, Norbert Gutsche und Maximilian Beck vom Gymnasium am Oelberg organisiert wurde.

[mehr]

Minister Oliver Krischer zu Besuch: Radewegeplanung im Siebengebirge

Zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Bad Honnef, Otto Neuhoff, begrüßte Bürgermeister Lutz Wagner vor Kurzem den Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen im Siebengebirge. Bei dem Arbeitstermin auf dem Klostergelände Heisterbach warben die beiden Siebengebirgsbürgermeister für die Unterstützung der Landesregierung bei der Umsetzung der Radwegeplanung und der kommunalen Energiewende.

Für Königswinter warb Lutz Wagner um Unterstützung für den Bau der lang ersehnten Radwegeverbindung zwischen Heisterbacherrott und Dollendorf an der L268. Hierbei gilt es eine Verfahrenslösung zu finden, die zum einen den Naturschutz berücksichtigt, da der Weg nicht ohne Verluste am Rande des FFH-Gebietes zu realisieren ist. Zum anderen aber auch die Radmobilität als Baustein der Verkehrswende im Siebengebirge beachtet.

[mehr]

Bürgerbüro Königswinter-Oberpleis am 12. Mai geschlossen

Am Freitag, den 12. Mai dieses Jahres, bleibt das Bürgerbüro im Rathaus Königswinter-Oberpleis wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.

Die Verwaltung weist weitergehend darauf hin, dass das Bürgerbüro in der Altstadt grundsätzlich freitags geschlossen ist. So können Bürgerinnen und Bürger am 12. Mai 2023 keine Dienstleistungen der Bürgerbüros in Anspruch nehmen. Ab Montag, den 15. Mai stehen die Angebote der beiden Bürgerbüros zu den üblichen Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.

[mehr]