Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Baumfällarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum

Die Stadt Königswinter lässt zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht im Stadtgebiet Königswinter mehrere abgestorbene Bäume entfernen.
Die Arbeiten werden von einem durch die Stadt beauftragten Unternehmen an den folgenden Stellen ausgeführt:

• In Ittenbach an der L 331 Höhe „Am Stöckerhof“
• Auf dem Waldfriedhof in Oberdollendorf
• Auf dem Spielplatz am Bootshaus in Niederdollendorf
• An der Haltestelle „Longenburg” der Linie 66
• An einem Wegekreuz am Fußweg zum Weilberg
• Am Fußweg Regenrückhaltebecken in Heisterbacherrott.

Eine Ersatzbepflanzung ist für einen Teil der Standorte vorgesehen.

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 20. September 2020, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

Kommunalwahl 2020: Wahlergebnisse

Die ersten Ergebnisse der Wahl können nach der Schließung der Wahllokale hier online verfolgt werden:

Wahlergebnisse Kommunalwahl 2020


Die Reihenfolge, in der die Stimmzettel ausgezählt werden, ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie lautet:

1. Landrat
2. Kreistag
3. Bürgermeister
4. Stadtrat

[mehr]

Rundgang durch die Outdoor-Ausstellung KUNST UND CORONA

Fr, 18. September 2020, 15 Uhr

45 von Künstler*innen gestaltete Stelen repräsentieren in diesem Jahr den Königssommer in Königswinter in einer außergewöhnlichen Zeit. Mit dem Titel KUNST UND CORONA. GEMEINSAM AUF ABSTAND zeigt die Outdoor-Ausstellung auf dem Marktplatz und im Siebengebirgsmuseum einen Querschnitt künstlerischer Positionen zu diesem Thema.

Franca Perschen, Künstlerin und Mitorganisatorin des Kulturbüros nr5, lädt interessierte Besucher*innen zu einem Rundgang ein und erläutert die verschiedenen Konzepte und Ideen der einzelnen Werke.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 18. September 2020, ab 14 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht. Vorbestellung für maximal zwei Brote ist möglich.

Das Siebengebirgsmuseum bittet um Verständnis, dass das Backhaus aufgrund der Corona-Schutzvorschriften nicht betreten werden kann und auch keine Erläuterungen zur Technik des Ofens bzw. auch zum Backvorgang gegeben werden können.
Bei der Abholung des Brotes ist ein Nasen- und Mundschutz zu tragen, der selbst mitgebracht werden muss.

[mehr]

Vollsperrung der Hauptstraße in der Altstadt Königswinter

Im Zuge von Kanalarbeiten muss die Hauptstraße 487 in Höhe des ehemaligen Adam-Stegerwald-Hauses in der Zeit vom 14.09.2020 bis einschließlich 25.09.2020 voll gesperrt werden.
Aufgrund der Vollsperrung kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Eine Umleitungsstrecke über die Remigiusstraße und Grabenstraße wurde eingerichtet.

[mehr]

Wenn die Zuccchini-Flut kommt!

Wer im Frühjahr einen kleine Zucchini-Setzling einpflanzt, steht im Spätsommer vor einer Herausforderung: Die Verarbeitung der inzwischen herangereiften grünen Massen. Die VHS Siebengebirge hilft hier mit leckeren Rezepten und der praktischen Umsetzung weiter. Ob gebraten, geschmort, überbacken zubereitet oder als Antipasti eingelegt, mit anderen Gemüsen kombiniert, in Eintöpfen und Suppen verarbeitet, die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Kurs findet am Dienstag, den 22. September 2020 von 18 Uhr bis 21.45 Uhr in Oberpleis in der Lehrküche des Schulzentrums statt. Das Entgelt inklusive der Lebensmittelumlage beträgt bei fünf und sechs Personen 33 Euro und ab sieben Personen 26,25 Euro. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207. Anmeldungen sind per E-Mail an vhs@siebengebirge.de oder unter www.vhs-siebengebirge.de möglich.
[mehr]

Ausbildungsstart bei der Stadt Königswinter!

Insgesamt neun Auszubildende und Studenten starteten bzw. starten am 1. August und 1. September in der Stadtverwaltung Königswinter ihre Karriere.
Bürgermeister Peter Wirtz und Erster Beigeordneter Dirk Käsbach begrüßten sie zusammen mit Christina Wiebe von der Stabsstelle Personalentwicklung im Rahmen einer Einführungsveranstaltung. Abschließend gab Herr Käsbach einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen und anstehenden weitreichenden Projekte in der Stadtverwaltung. „Mit dem Blick nach vorne in der uns fordernden Zeit bleiben die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte und die Personalentwicklung für die Stadt Königswinter unsere wesentliche Zukunftsaufgabe!“

Gleichzeitig feiern acht Auszubildende und eine qualifizierte Verwaltungsfachwirtin ihre erfolgreichen Abschlüsse nach dreijähriger Ausbildungszeit.

[mehr]

Kommunalwahlen am 13.09.2020 – wichtige Hinweise

Das Wahlamt der Stadt Königswinter erinnert noch einmal an die geänderte Wahlgebietseinteilung. Daneben war es aufgrund der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen erforderlich, das ein oder andere Wahllokal zu wechseln.

Auf den versandten Wahlbenachrichtungskarten sind jeweils der Wahlbezirk und die Adresse des Wahllokales angegeben. Wählende werden gebeten, sich im Vorfeld zu vergewissern, ob sich der Wahlbezirk und/oder das Wahllokal eventuell verändert haben!

Wegen der Corona-Pandemie gelten auch in den Wahllokalen besondere Regeln zur Umsetzung des Infektionsschutzes.

In allen Wahllokalen und auf deren Zuwegungen im Gebäude gilt Maskenpflicht. Mitarbeiter und Wahlhelfer müssen keine Maske tragen, wenn ihr Arbeitsplatz abgetrennt ist.
Wählende sollten das Wahllokal nur betreten, wenn kein Infekt vorliegt. Die Stadt Königswinter bittet die Wählenden einen eigenen fälschungssicheren Stift (Kugelschreiber) mitzubringen und im Übrigen den Anweisungen der Mitglieder des Wahlvorstandes zu folgen, damit die Sicherheit und Gesundheit aller sichergestellt werden können.

Erreichbarkeit des Wahlamtes (bitte gegebenenfalls Öffnungszeiten beachten):
Telefon: 02244/889-5010, -5030
Telefax: 02244/889-378
E-Mail: wahlamt@koenigswinter.de

[mehr]