Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Bürgerversammlung zum Ausbau der Scheurenstraße in Königswinter-Rauschendorf

Bürgerversammlung zum Ausbau der Scheurenstraße in Königswinter-Rauschendorf
[mehr]

Bürgerwerkstatt zur Umgestaltung der Rheinallee

Am 27.09.2017 fand eine Bürgerwerkstatt zur Umgestaltung der Rheinallee statt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich mit ihren Ideen einbringen und an den Planungen zur Umgestaltung der Rheinallee in der Altstadt mitwirken. Mitarbeiter der Stadt Königswinter und des beauftragten Planungsbüros haben erste konzeptionelle Überlegungen für die Rheinallee vorgestellt. Auf unserer Internetseite können Sie die Bürgeranregungen, die vorgestellten Präsentationen und Planungen herunterladen. Sie können uns Ihre Anregungen und Ideen noch bis einschließlich Mittwoch, 4. Oktober 2017 schriftlich oder per E-Mail zukommen lassen. Untere Anschrift: Stadt Königswinter, Stadtplanung, 53637 Königswinter. E-Mail: altstadt@koenigswinter.de
[mehr]

Bürgermeister Wirtz besucht Partnerstadt

Am 1. Juli 2017 wird in North East Lincolnshire der Armed Forces Day gefeiert. Diesen traditionellen Termin wird Bürgermeister Peter Wirtz, zusammen mit einer kleinen Delegation aus Königswinter, zum Anlass für seinen diesjährigen offiziellen Besuch in der englischen Partnerstadt von Königswinter nehmen. Der Armed Forces Day ist ein Gedenktag für die Mitglieder und die Veteranen der Britischen Streitkräfte und wurde im Jahr 2006 unter dem Namen „Veterans' Day“ ins Leben gerufen. Neben dem Besuch der anlässlich des Gedenktages abgehaltenen Parade, wird es bei dem Aufenthalt rund um das kommende Wochenende in vielen Gesprächen um das Thema Schüleraustausch gehen. Es liegt dem Bürgermeister sehr am Herzen, dass diese Austauschbesuche zu neuem Leben erweckt werden. Die Verbindung zur Partnerstadt in England besteht bereits seit dem Jahr 1974 und wird von beiden Seiten sehr intensiv gepflegt. Königswinter, 26. Juni 2017
[mehr]

Bürgerservicebüro im Rathaus Königswinter wegen Renovierungsarbeiten geschlossen

Bürgerservicebüro im Rathaus Königswinter wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
[mehr]

Bürgermeister weiht gespendete Geschwindigkeitsmesstafeln ein

Durch die großzügige Spende eines Bürgers aus Niederdollendorf kann die Stadtverwaltung zwei weitere Geschwindigkeitstafeln (Smiley-Tafeln) in den Einsatz bringen. Ganzjährig zeigen die Messtafeln die Geschwindigkeit des herannahenden Fahrzeuges an und quittieren dies mit einem lachenden bzw. einem enttäuschten Emoticon. Durch die Spende kann die Zahl der Messstellen verdoppelt werden und die Verwaltung kann den zahlreichen Wünschen der Bürger nach Aufstellung der Tafeln in ihrem Wohnumfeld nun viel besser nachkommen. Bürgermeister Peter Wirtz dankte dem Spender und hob hervor, wie wichtig persönliches und finanzielles Einsatz der Bürgerinnen und Bürger für das Gemeinwesen sind. „Chapeau, vor diesem Engagement“, so der Bürgermeister. Die neuen Tafeln wurden heute zu ihrem ersten Einsatz in der Hauptstraße in Niederdollendorf aufgestellt und werden für die kommenden Tage hoffentlich nur ihr lächelndes Gesicht zeigen. Königswinter, 21. Februar 2017
[mehr]

Bürgermeister trifft 5. Klasse des Gymnasiums Oberpleis

Bürgermeister Peter Wirtz hat im Sitzungssaal des Rathauses Oberpleis eine 5. Klasse des Gymnasiums Oberpleis empfangen. Das Treffen kam im Rahmen des Politikunterrichts auf Initiative der Klassenlehrerin zustande. Die SchülerInnen zeigten großes Interesse an der Arbeit des Bürgermeisters, seiner Person und seinem Leben. Auch seine Körper- und Schuhgröße waren ein Thema. In entspannter Atmosphäre erfuhren die Kinder aus erster Hand interessante Details über Kommunalwahlen, Parteien, die Arbeit eines Stadtrates, seiner Ausschüsse, die Rathäuser in Königswinter, die Arbeit der Verwaltung und des Bürgermeisters. Viele Fragen drehten sich um Schulen und die Ausstattung von Schulen. Aber auch geplante Änderungen in der Stadt oder der Neubau des Hallenbades waren für Schülerinnen und Schüler interessant. Peter Wirtz resümierte zum Abschluss: „Es macht immer wieder Freude, jungen Menschen zu vermitteln, wie eigentlich eine Stadt funktioniert.“
[mehr]

Bürgermeister Peter Wirtz zum Radwegenetz in Königswinter

Anschreiben an den Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst.
[mehr]

Bürgermeister empfängt Sternsinger

Eine Abordnung der Sternsinger aus dem Berggebiet der Stadt Königswinter besuchte heute Bürgermeister Peter Wirtz im Rathaus Oberpleis. Die Mädchen und Jungen überbrachten die Segenswünsche für das neue Jahr.

[mehr]

Bürgeranhörung im Rahmen der Aufstellung von Bebauungsplänen in der Altstadt

Am 04.12.2018 fand die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 13a Abs. 2 Nr. 1 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 2 Nr. 1 und § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch in Form einer Bürgeranhörung zur Aufstellung der Bebauungspläne Nr. 10/40, 10/41 und 10/42 statt. Die Präsentation zur Bürgeranhörung, die von den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Veranstaltung geäußerten Anregungen sowie die Planunterlagen können Sie unter den folgenden Links abrufen: − Bebauungsplan Nr. 10/40 "Generalkonsul-von-Weiß- Straße / Pfefferstraße / Altenberger Gasse" , − Bebauungsplan Nr. 10/41 "Tomberger Straße / Klotzstraße" , − Bebauungsplan Nr. 10/42 "Klotzstraße / Kellerstraße / Drachenfelsstraße" . Äußerungen zur Planung können außerdem bis zum 21.12.2018 im Servicebereich Stadtplanung, Obere Straße 8, 53639 Königswinter-Thomasberg schriftlich eingereicht oder zur Niederschrift in Zimmer 028 abgegeben werden. Das Verwaltungsgebäude kann barrierefrei erreicht werden. Die Öffnungszeiten des Servicebereichs Stadtplanung sind: montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit der Abgabe einer Stellungnahme der Verarbeitung Ihrer angegebenen personenbezogenen Daten (wie Name, Anschrift, E-Mailadresse) zustimmen. Gemäß Art. 6 Abs. 1c DSGVO werden die Daten im Zuge des Planverfahrens für die gesetzlich bestimmten Dokumentationspflichten sowie für die Informationspflicht Ihnen gegenüber genutzt. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie im städtischen Internetangebot unter de/datenschutz.html abrufen. Hinweis: In der Bürgeranhörung vom 04.12.2018 wurde angeregt, die Planunterlagen zum bereits rechtskräftigen Bebauungsplan Nr. 10/14 "Altenberger Gasse / Tomberger Straße" bereitzustellen; diese können hier abgerufen werden.
[mehr]

Bürgerbeteiligung zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Königswinter hat in seiner Sitzung am 8. November 2017 beschlossen, eine Bürgerbeteiligung zum integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) durchzuführen. Ziel der Bürgerbeteiligung ist eine offene Sammlung von Ideen und Vorschlägen zur Stadt- bzw. Ortsteilentwicklung, die in die politischen Beratungen zum ISEK einfließen sollen. Die Stadtverwaltung lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein sich zu beteiligen. Der Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18:00 Uhr. Die Bürgerbeteiligung im Talbereich für die Planungsräume Königswinter und Dollendorf findet am 22. November 2017 in der Aula des CJD, Cleethorpeser Platz 12 statt. Die Bürgerbeteiligung im Bergbereich für die Planungsräume Oberpleis, Ittenbach und Oberhau findet am 28. November 2017 in der Aula des Schulzentrums Oberpleis, Dollendorfer Str. 64 statt. Die Bürgerbeteiligung im Bergbereich für die Planungsräume Stieldorf und Thomasberg/Heisterbacherott findet am 30. November 2017 in der Aula der Schulzentrums Oberpleis, Dollendorfer Str. 64 statt. Das Ende ist für ca. 20.30 Uhr geplant. Weitere Informationen u.a. zur konkreten Abgrenzung der Planungsräume finden Sie unter www.koenigswinter.de/de/stadtentwicklungskonzept-isek.html Königswinter, 10. November 2017
[mehr]