Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Cláirseach - die keltische Harfe

VHS Siebengebirge und das Studienhaus für Keltische Sprachen und Kulturen, SKSK, laden ein zu einem Vortragskonzert, bei dem die keltische Harfe "Cláirseach" im Mittelpunkt steht. Der international renommierte Harfenist Tom Daun führt in die musikalische Tradition der Cláirseach ein und gewährt Einblicke in die lange Geschichte des Instrumentes. Termin ist Dienstag, 02.10.2018, 19.00-20.30 Uhr in Königswinter, Evangelische Kirche, Grabenstr. 8. Das Entgelt beträgt 11,00 € (ermäßigt 9,00 €) - nur Abendkasse (kein Vorverkauf, aber Reservierung möglich unter balles@sksk.de). Alle Kurse sind auch im Internet zu sehen und zu buchen: www.vhssiebengebirge. de. Auskunft bei der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-207 oder –208.
[mehr]

Christian Keppler ist neuer Ritter im Ordenskapitel "Ritter des Siebengebirge"

Am Freitag den 07.09.2018 wurde Christan Keppler offiziell als neuer Ritter des Ordenskapitels „Ritter des Siebengebirge“, vorgestellt. Der Orden „Ritter vom Siebengebirge“ wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um die Stadt Königswinter verdient gemacht haben. Christian Keppler ist seit 54 Jahren Mitglied im Musikzug Bergklänge e.V., seit 25 Jahren Vertreter bei der Volksbank Bonn Rhein-Sieg, seit 20 Jahren Mitglied des Wasserbeschaffungsverband (hier seit Januar 2018 Vorsteher). Seit 15 Jahren ist er Mitglied des Bürgerfestausschuss Heisterbacherrott, davon 10 Jahre Prinzen-Macher und war 1997 sogar selbst mit seiner Frau Renate Prinzenpaar von Heisterbacherrott/Thomasberg. Aber auch als Jugendfreund und Jugendorganisator ist er bekannt. Seit 44 Jahren ist er unterwegs mit dem Nikolaus als Knecht Rupprecht und organisiert unter anderem die Karnevalsparty am Freitag vor Karneval, den Zirkusball am Karnevalssamstag und die After-Zug-Party am Rosenmontag. Als ehemaliger Handballer organisiert und begleitet er die Jugendfahrten von 100 Handballern der HSG nach Dänemark zum größten europäischen Handball Turnier. Seit 55 Jahren ist er Mitglied im TUS Siebengebirge (seit 2009/2010 HSG Siebengebirge-Thomasberg) und seit 1972 sogar Vorstandsmitglied. Seit 2010 ist Christian Keppler Vorsitzender der HSG Siebengebirge-Thomasberg e.V. - Handball- und Sportgemeinschaft Siebengebirge-Thomasberg e.V. Zur Winzerfest-Eröffnung wird der neue Ritter vom Weingott „Bacchus“ offiziell zum Ritter geschlagen. Links: virtuellesbrueckenhofmuseum.de siebengebirge.com
[mehr]

Chris Pichler auf den Spuren von Sisi in der Aula des Schulzentrums Oberpleis: „Elisabeth – Kaiserin der Herzen“

Chris Pichler spürt dem Mythos Sisi nach und zeigt die vielen Facetten der freiheitsliebenden Elisabeth Eugenie Amalie, die mit 16 Jahren Kaiser Franz Joseph I. heiratet. Am Donnerstag, 22. Februar 2018, gastiert das Kleine Theater Bad Godesberg mit „Elisabeth – Kaiserin der Herzen“ von und mit der österreichischen Schauspielerin Chris Pichler um 20 Uhr in der Aula des Schulzentrums Oberpleis. Karten kosten zwischen 15,50 Euro und 22,50 Euro. Sie können im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis erworben werden. Weiter Informationen sind unter 02244/889 366 erhältlich. Königswinter, 13. Februar 2018
[mehr]

Bürgerwerkstatt zur Umgestaltung der Rheinallee in der Altstadt

Die Gestaltung der Rheinuferpromenade ist in die Jahre gekommen und weist zahlreiche Defizite auf. Darüber hinaus ist die Verkehrsführung unübersichtlich und es kommt immer wieder zu Konflikten zwischen den Verkehrsteilnehmern. Die Stadt Königswinter beabsichtigt daher, die Rheinallee im Bereich der Altstadt umzugestalten und damit die Gestaltung und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Ideen einzubringen und an den Planungen zur Umgestaltung der Rheinallee in der Altstadt mitzuwirken. Dazu lädt die Stadt Königswinter alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Bürgerwerkstatt ein. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 27. September 2017, um 18:00 Uhr, in der Aula der CJD Christophorusschule in 53639 Königswinter, Cleethorpeser Platz 12. Rückfragen können an Herrn Albert Koch unter 02244/889119 oder per E-Mail an albert.koch@koenigswinter.de oder Herrn Dominik Braunsteiner unter 02244/889156 oder per E-Mail an dominik.braunsteiner@koenigswinter.de gestellt werden. Königswinter, 18. September 2017
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Das Siebengebirgsmuseum:Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen
[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik & Öffnungszeiten Weihnachten

Das Siebengebirgsmuseum:Landschaft – Geschichte – Rheinromantik und Öffnungszeiten Weihnachten
[mehr]

Bürgerservicebüros sind am Dienstag geschlossen

Am Dienstag, den 8. Mai 2018 müssen die Bürgerservicebüros der Stadt Königswinter geschlossen bleiben, da die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an einer Fortbildung zum Einsatz eines Dokumentenprüfsystems teilnehmen, welches die Stadt Königswinter einsetzen wird, um gefälschte oder manipulierte Ausweisdokumente zu erkennen. Am Mittwoch, den 9. Mai 2018 sind die Bürgerbüros in Königswinter und Oberpleis wieder wie gewohnt geöffnet. Die Stadt Königswinter bittet die Bürger um Verständnis.
[mehr]

Bürgerversammlung zum Ausbau der Straße Döttscheider Weg in Königswinter-Ittenbach

Bürgerversammlung zum Ausbau der Straße Döttscheider Weg in Königswinter-Ittenbach
[mehr]

Bürgerservicebüros geschlossen

Am Dienstag, den 8. Mai 2018 müssen die Bürgerservicebüros der Stadt Königswinter geschlossen bleiben, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einer Fortbildung zum Einsatz eines Dokumentenprüfsystems teilnehmen, welches die Stadt Königswinter einsetzen wird, um gefälschte oder manipulierte Ausweisdokumente zu erkennen. Am Mittwoch, den 9. Mai 2018 sind die Bürgerbüros in Königswinter und Oberpleis wieder wie gewohnt geöffnet. Die Stadt Königswinter bittet die Bürger um Verständnis. Königswinter, den 3. Mai 2018
[mehr]

Bürgerversammlung zur Erneuerung der Rheinuferpromenade

Die Stadt Königswinter plant die Erneuerung der Rheinuferpromenade zwischen der Fährstraße und der Schönsitzstraße und möchte die Verkehrssituation in den Bereichen zwischen Hauptstraße, Fährstraße und Schönsitzstraße verbessern. Zu diesem Thema wird in der Aula der Longenburgschule in Niederdollendorf am Montag, den 9. Juli 2018 um 18.00 Uhr eine Versammlung stattfinden, zu der die betroffenen Bürger eingeladen sind. Insbesondere werden die Verkehrsführung in der Godesberger Straße, Rheinstraße und Schönsitzstraße, die im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Rheinuferpromenade geändert werden sollen, und die Neugestaltung des Promenaden-Gartenteils bis zum Lokal ‚Weinhaus‘ erläutert. Königswinter, 26. Juni 2018
[mehr]