Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im April

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im April 2023 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an.

Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen.

Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone –  technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

RHI Magnesita spendet Materialien in Höhe von über 1400 EUR für den „Frühjahrsputz“

Müllsammelaktion im Stadtgebiet startet am 18.03.2023

Für die diesjährige Müllsammelaktion „Frühjahrsputz“ spendete das Unternehmen RHI Magnesita (Dider-Werke) aus Königswinter-Niederdollendorf Müllsäcke, Handschuhe und Warnwesten im Wert von über 1400 EUR. Bürgermeister Lutz Wagner (re.) nahm die Materialien von Rudolf Herweg (Betriebsratsvorsitzender), Nadine Kalla (Assistentin der Werkleitung), Stefan Weber (Umweltbeauftragter) und Markus Pung (Werkleiter) entgegen. (v.li.n.re.)
Er bedankte sich im Namen der Verwaltung und der engagierten Sammelgruppen und wünschte der RHI bei ihrer bevorstehenden Müllsammelaktion mit zahlreichen Mitarbeitenden am Rheinufer vom Niederdollendorf viel Erfolg.

[mehr]

Information zum barrierefreien Umbau der Bushaltestelle Königswinter „Eudenbach Schule“

Ab Dienstag, 28. März 2023 beginnen die Bauarbeiten zur Herstellung der barrierefreien Haltestelle „Eudenbach Schule“ in Königswinter- Eudenbach. Dabei wird die Haltestelle in beiden Fahrtrichtungen umgebaut. Die Maßnahme ist Teil des vom Rat beschlossenen Programmes zum barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen und erfolgt in zwei Bauabschnitten: Im ersten Abschnitt wird die Haltestelle in Richtung Oberpleis umgebaut, im zweiten Schritt folgt die Haltestelle in Richtung Sassenberg.

Hintergrund des Ausbaus sind Anforderungen an Verkehrsanlagen, die nach dem Bundesgleichstellungsgesetz barrierefrei zu gestalten sind.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 17. März 2023, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt aus einer Bäckerei in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Fahrbahnerneuerung Oberweingartenweg in Königswinter

Die Stadt Königswinter wird die Fahrbahn der Straße „Oberweingartenweg“ in dem Abschnitt Parkplatz Oberweingartenweg bis zur Brücke über die Drachenfelsbahn neu ausbauen. Ab dem 27. März 2023 ist für die Dauer der Bauarbeiten eine Vollsperrung der Straße vorgesehen, so dass die Zufahrt zur oberen Drachenfelsstraße nicht mehr möglich ist. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert.

[mehr]

Aktion „Frühjahrsputz” in Königswinter startet bald: Anmeldungen weiterhin möglich

In Kürze startet die Aktionswoche „Frühjahrsputz”, die traditionelle Reinigungsaktion im Stadtgebiet von Königswinter. Interessierte Gruppen oder Einzelpersonen können sich weiterhin für die Müllsammelaktion anmelden, die dieses Jahr in der Zeit vom 18. März bis zum 26. März stattfindet.

[mehr]

Großer Malkurs – von der Skizze zum Gemälde

Die VHS Siebengebirge bietet ab Montag, 13. März 2023, an insgesamt zehn Abenden, einen Malerei-Kurs an, in dem alle wichtigen Schritte von der Skizze bis zum Gemälde vermittelt werden.

Bild der Künstlerin Katrin Könker

[mehr]

Dioramen im Spannungsfeld von Handwerk, Wissenschaft und Kunst

In seinem Vortrag referiert Dr. Rainer Hutterer an Beispielen im Museum Alexander Koenig über die Geschichte und Theorie von Dioramen.

[mehr]

Kuratorenführung Illusionen – Die Welt der Dioramen

Die neue Sonderausstellung im Siebengebirgsmuseum dokumentiert mit zahlreichen Fotos, Originalen und Installationen die spannende Geschichte der illusionistischen Landschaften und Modellwelten.

[mehr]

Kostprobe unterwegs - Witwen, Hausmädchen und höhere Töchter – Auf den Spuren von Frauen in Königswinter

Im 19. Jahrhundert kam dem weiblichen Geschlecht vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter zu. Trotzdem entwickelten auch in Königswinter einige Frauen erstaunliche wirtschaftliche und karitative Aktivitäten.

[mehr]