Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Esel – Tradition und Geschichten

Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V.

Sa, 01. Juni 2019, 15.00 Uhr, Familienführung
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen als Museumsdetektive Rätsel lösen und dann in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, sich im Museum umzuschauen.

[mehr]

Den Ruhestand als neue Lebensphase gemeinsam mit anderen aktiv gestalten!

Mit diesem Ziel werden die Stadt Königswinter und der Caritasverband Rhein-Sieg e.V. sowie die Katholischen und Evangelischen Kirchengemeinden Königswinter-Tal gemeinsam mit der ZWAR-Zentralstelle Dortmund am 3. Juni 2019 in Königswinter ein weiteres ZWAR Netzwerk für Menschen zwischen 56 und 70 Jahren gründen.

[mehr]

Italienisch Bildungsurlaub für leicht Fortgeschrittene

Eine Woche kompaktes Italienisch Lernen bietet die VHS Siebengebirge vom 24. bis 28. Juni 2019 an. Der Kurs bewegt sich auf dem Niveau A 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und setzt Kenntnisse auf Niveau A 1 voraus. Im Zweifelsfall wird vorherige telefonische Kontaktaufnahme empfohlen. Kursort Bad Honnef, Sportzentrum Menzenberger Straße, Raum 3.

[mehr]

Erfolgreicher Auftakt der Aktion STADTRADELN 2019

Zur Auftaktveranstaltung am 25. Mai 2019 wurden die Aktions-T-Shirts für das STADTRADELN am Rathaus in Königswinter-Oberpleis vorgestellt. An der Veranstaltung nahmen neben Bürgermeister Peter Wirtz auch gut 20 STADTRADELN-Teilnehmer teil.

[mehr]

Der Drachenfels bei Königswinter – eine unendliche Geschichte!?

Sicherungsarbeiten im Spannungsfeld von Naturschutz, Denkmalschutz

Mi, 29. Mai 2019, 18 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
Vortrag von Prof. Dr. Roland Strauß, Geologischer Dienst NRW, Krefeld

[mehr]

Aktiv im Alter Juni 2019

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Juni 2019 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt.

[mehr]

Europawahl 2019: Königswinter hat gewählt!

Die Ergebnisse der Europawahl können hier eingesehen werden.

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

Europawahl 2019: Letzte Möglichkeiten zur Briefwahl nutzen

Am 26. Mai 2019 wird ein neues Europa-Parlament gewählt. Am Freitag, den 24. Mai 2019 besteht von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Wahlamt, Drachenfelsstr. 4, die letzte Möglichkeit vor Ort Briefwahl zu beantragen und  durchzuführen. Am Samstag, den 25. Mai 2019 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr können Wähler, die ihre Briefwahlunterlagen bereits beantragt, aber nicht bekommen haben, im Wahlamt wählen.     

 

[mehr]

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

So, 26. Mai 2019, 12 Uhr, Führung

Offener Termin, keine Anmeldung erforderlich
Kostenbeitrag: 8,00 Euro / Person (inkl. Eintritt; ermäßigt: 5,50 Euro)
Dauer: ca. 1 Stunde
Weitere Termine: jeden Sonntag, 12.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung

[mehr]