Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Heisterbach

Sa, 12. Oktober 2019, 14 Uhr, Historische Wanderung
Das Tal der Zisterziensermönche Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen. Im Siebengebirgsmuseum wird das Thema zunächst an einem Modell der ehemaligen Kirche, Dokumenten und Bildern vorgestellt. Die anschließende Wanderung zeigt, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten. Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende). Anmeldung erforderlich bis 10. Oktober per E-Mail oder unter 02223/3703 Kostenbeitrag: 9 Euro Weitere Termine für Historische Wanderungen: Jeden 2. Samstag / Monat, von Mai bis Oktober Für Gruppen auch nach Vereinbarung
[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Sa, 5. Oktober 2019, 15 Uhr, Familienführung

Mit Unterstützung des Heimatvereins Siebengebirge e.V.
Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen als Museumsdetektive Rätsel lösen und dann in der Museumswerkstatt kreativ werden. Die Erwachsenen haben in dieser Zeit Gelegenheit, sich im Museum umzuschauen.

[mehr]

50 Jahre – 50 Bilder: Königswinter 1969 – 2019

Sa, 5. Oktober 2019, 11 Uhr, Ausstellungseröffnung

Begrüßung:
Bürgermeister der Stadt Königswinter
Dr. Sigrid Lange, Museumsleiterin
Einführung:
Dr. Ansgar Klein, Kurator

[mehr]

VHS Lesetreff vor den Herbstferien

Am Donnerstag, 10. Oktober 2019, 15 Uhr, lädt die VHS Siebengebirge ein zum Lesetreff in der Bad Honnefer Stadtbücherei, Rathausplatz 1. Lektüretipps für die Herbstferien dürfen erwartet werden. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die viel und gern lesen, bei denen sich die gelesenen Bücher stapeln. Ziel der Veranstaltung ist es, über die eigenen Lieblingswerke zu sprechen und „ausgelesene” Bücher gegen andere auszutauschen. Es treffen sich Vielleser und solche, die es werden wollen. Die Teilnehmer berichten über die Lektüre, die sie zuletzt besonders fasziniert hat und bringen bis zu fünf Bücher mit, die sie tauschen möchten. Die Teilnahme ist entgeltfrei. Auskunft bei der VHS Siebengebirge unter der Rufnummer 02244/889-207 oder unter vhs@koenigswinter.de. Alle Veranstaltungen sind auch im Netz buchbar unter www.vhs-siebengebirge.de .
[mehr]

Digitaler Nachlass: Frühzeitig kümmern

Themen der digitalen Welt sind allgegenwärtig: Nutzung sozialer Netzwerke, Kommunikation via Mail und Messaging-Diensten, Austausch von Fotos per Instagram oder sonstiger Cloud-Dienste. Was geschieht mit diesen gespeicherten Daten nach dem Tod eines Kunden? Die VHS Siebengebirge informiert in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen über die Möglichkeiten, bereits zu Lebzeiten rechtzeitig zu entscheiden und Regelungen zu treffen, wie mit den persönlichen Daten auf den jeweiligen Portalen umzugehen ist. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 in der Zeit von 19 Uhr bis 20.30 Uhr in Oberpleis im Schulungsraum der VHS, Dollendorfer Str. 44, statt. Das Entgelt beträgt 6 Euro. Anmeldeschluss ist der 07. Oktober 2019. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Aktiv im Alter Oktober 2019

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Oktober 2019 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt.

[mehr]

Ersatzneubau der Straßenbrücke über den Mirbesbach am Petersberger Bittweg

Am 01. Oktober 2019 beginnen die Vorbereitungen für den Abbruch und Neubau der Straßenbrücke über den Mirbesbach am Petersberger Bittweg. Im Rahmen der regelmäßig durchzuführenden Brücken-Prüfungen war festgestellt worden, dass die Brücke saniert werden muss. Der Mirbesbach wird künftig durch ein Stahl-Wellprofil geleitet, das dafür ausgelegt ist, ein sog. 100-jähriges Hochwasser aufzunehmen. Die kurze Bauzeit von ca. 6 Wochen soll die Einschränkungen für die Anlieger auf das unvermeidbare Mindestmaß reduzieren. Während des Abbruches der alten Stahlbetonkonstruktion ist eine Lärm- und Staubbelastung leider nicht zu vermeiden; die Anwohner werden um Verständnis gebeten. Um die fußläufige Querung des Mirbesbaches sicherzustellen, wird für die Anwohner und Rettungskräfte eine Hilfsbrücke für den Zeitraum der Baumaßnahmen erstellt.
[mehr]

Focusing – Selbsthilfe bei Stress

Die VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Familienzentrum Menschenkinder stellt in einem Vortrag eine bewährte Methode zur Entspannung in Stresssituationen vor. Focusing macht es möglich, die Befindlichkeit bei Stress zu verändern und wieder zur Ruhe zu finden. Wer nach der theoretischen Ausführung Interesse an der praktischen Übung hat, kann ab dem 30. Oktober 2019 einen fünfteiligen Kurs besuchen. Der mit Beispielen angereicherte Vortrag in Thomasberg im Familienzentrum Menschenkinder findet am 5. Oktober 2019 in der Zeit von 11 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Das Entgelt beträgt 6 EUR. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str.48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de .
[mehr]

Bürgeranhörung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 50/21 „Lilienweg“ im Stadtteil Bockeroth

Für die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 50/21 „Lilienweg“ im Stadtteil Bockeroth findet am

Mittwoch, den 09. Oktober 2019 um 18 Uhr
im Forum der Grundschule
in Königswinter-Stieldorf
(Oelinghovener Str. 6-8)

die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch in
Form einer Bürgeranhörung statt.

[mehr]

Präsentation zur Bürgerinformationsveranstaltung Straßenbeleuchtung in Thomasberg

am 25.09.2019

Im nachfolgenden PDF finden Sie die Präsentation zur Bürgerinformationsveranstaltung zur Straßenbeleuchtung  in Thomasberg.

„Adriansberg“ und „Wiesenstraße“
(Adriansberg bis Am Rankemich)

[mehr]