Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Ballettveranstaltungen der Musikschule Königswinter

Am zweiten Adventswochenende lädt die Musikschule der Stadt Königswinter zu zwei Ballettveranstaltungen in das Schulzentrum in Königswinter-Oberpleis ein.
Am Samstag, 7. Dezember um 18 Uhr findet eine Ballettgala statt, die von Ballettschüler/-innen der Musikschule und Gasttänzer/-innen aus Düsseldorf und Bonn gestaltet wird.

Am Sonntag, 8. Dezember um 16 Uhr präsentieren Ballettschüler/-innen von Vera Pöttker, Silke Rau und Anika Müller einen Ballettnachmittag unter dem Motto „Tanz ist meine Leidenschaft”.

[mehr]

Der jüdische Friedhof in Königswinter

So, 24. November 2019, 14 Uhr, Führung
Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf Nach einer kurzen Einleitung im Museum führen Gabriele Wasser und Eli Harnik (Kleines jüdisches Museum im Brückenhofmuseum) über den jüdischen Friedhof in Königswinter. Themen sind die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 7 Euro/ Person, ermäßigt 5,50 Euro Treffpunkt: Siebengebirgsmuseum Keine Anmeldung erforderlich
[mehr]

Bewerbungen zur Schöffenwahl

Der Präsident des Landgerichts Bonn sucht für die Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 Erwachsenenschöffen für die Strafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Schöffengericht Bonn und Königswinter. Ebenso werden Jugendhauptschöffen für die Jugendstrafkammern beim Landgericht Bonn sowie das gemeinsame Jugendschöffengericht Bonn gesucht. Die Bewerber werden in eine Vorschlagsliste aufgenommen, die durch den Rat der Stadt Königswinter (Erwachsenenschöffen), sowie durch den Jugendhilfeausschuss (Jugendschöffen) beschlossen werden. Im Juni 2018 werden die Bewerber auf der Internetseite der Stadt Königswinter, sowie in den Bekanntmachungskästen der Rathäuser öffentlich bekannt gemacht und anschließend an das Amtsgericht Königswinter gesendet. Die Wahl der Schöffen erfolgt dann von dort durch den Schöffen-Wahlausschuss. Das Ergebnis der Wahl wird dem Landgericht Bonn mitgeteilt. Für die Bewerbung sind nachfolgend genannte Voraussetzungen erforderlich: Das Schöffenamt kann nur von Deutschen versehen werden, die bei Beginn der Amtsperiode das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendet und das siebzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ferner sollen Personen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen und Personen, die wegen geistiger und körperlicher Gebrechen für das Amt nicht geeignet sind, nicht zum Schöffenamt berufen werden. Darüber hinaus werden für die Aufnahme in die Vorschlagsliste und die einzuholende Auskunft aus dem Bundeszentralregister Angaben zu Familienname und ggf. Geburtsname, Vorname, Geburtsort, bei kreisangehörigen Orten in der Bundesrepublik mit der Angabe des Kreises, bei nicht in der Bundesrepublik gelegenen Orten mit der Angabe des Landes, Geburtstag, Beruf, Anschrift sowie die Dauer des Wohnsitzes in Königswinter benötigt. Weitere Informationen über das Schöffenamt, und Bewerbungsformulare, können im Internet unter www.schoeffenwahl.de abgerufen werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger richten ihre Bewerbung für die Erwachsenenschöffen bitte bis zum 6. April 2018 per Post im Original unterschrieben an die Stadt Königswinter, z. Hd. Frau Ramrath, Drachenfelsstraße 9-11, 53639 Königswinter. Die Bewerbungsfrist für die Jugendschöffen endet am 31. April 2018. Bei Rückfragen ist Frau Ramrath unter 02244/889-308 zu erreichen. Königswinter, 11. Januar 2018
[mehr]

Aktuelle Reitwegekarte für den Rhein-Sieg-Kreis

Für den Rhein-Sieg-Kreis gilt ab sofort eine neue Reitregelung für die Waldgebiete.
Die aktuelle Reitwegekarte kann auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises abgerufen werden.

Hier Reitwegekarte downloaden

[mehr]

Theater Teilabonnement als Weihnachtsgeschenk

Ab sofort bietet die Stadt Königswinter wieder das sogenannte „Theater Schnupper Abonnement” an. Dieses beinhaltet drei Theateraufführungen in der barrierefreien Aula des Schulzentrums Oberpleis im Frühjahr 2020. Falls Sie noch eine Idee für ein Weihnachtsgeschenk benötigen, ist dies vielleicht eine Möglichkeit Ihren Lieben eine Freude zu machen.

Im Abonnement enthalten sind die drei Stücke: „Dieses bescheuerte Herz”, Tragikkomödie von Daniel Meyer und Lars Amend – bekannt durch den Kinofilm mit Elias M'Barek am 4. März 2020, „Die Niere”, Komödie von Stefan Vögel mit Rudolf Kowalski in der Hauptrolle – bekannt aus vielen Film- und Fernsehproduktionen – am 8. April 2020 und „Die Mausefalle”, einer der bekanntesten Klassiker von Agatha Christie am 19. Mai 2020.

[mehr]

Adventskonzert der Musikschulen Königswinter und Bad Honnef

Am Sonntag, 1. Dezember 2019, laden die Musikschulen der Städte Königswinter und Bad Honnef um 17 Uhr zu ihrem gemeinsamen Adventskonzert in die Christuskirche in Königswinter-Altstadt, Grabenstraße 8, ein.

Das Konzert wird von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Instrumentalklassen beider Musikschulen gestaltet.

Ein gemeinsames Projektorchester sowie Solisten und Ensembles beider Musikschulen stimmen mit festlicher Musik von Händel, Telemann, Fasch u.a. auf die Adventszeit ein. Einige Adventslieder, bei denen das Publikum zum Mitsingen eingeladen ist, runden das Programm ab. Der Eintritt ist frei.

[mehr]

Ausstellung 70 Jahre „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte” im Foyer des Rathaus Königswinter-Altstadt vom 29. November 2019 bis zum 20. Dezember 2019

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren”, so beginnt Artikel 1 von insgesamt 30 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, verkündet und beschlossen von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948.

Wie diese Erklärung zustande kam und was sie heute noch für uns bedeutet, möchte die Gruppe Bad Honnef/Königswinter von AMNESTY INTERNATIONAL anhand einer Fotoausstellung den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Königswinter näherbringen.

[mehr]

Vorstellung der neuen Rektorin der Grundschule Oberdollendorf, Frau Anja van den Berg, im ASKS

Im Vorfeld der Sitzung des Ausschuss für Schule, Kultur und Städtpartnerschaft ASKS am 20. November 2019 im Rathaus Oberpleis um 16.45 Uhr wird die neue Rektorin der Grundschule Oberdollendorf, Auf dem Schnitzenbusch, Frau Anja van den Berg, begrüßt. Im Anschluss wird Frau van den Berg dem ASKS vorgestellt (TOP 3.1). Frau van den Berg wurde 1969 in Köln geboren und wohnt mit ihrer Tochter in Bonn-Beuel. Nach dem Studium des Lehramtes für die Primarstufe in Köln war sie zunächst von 1995 bis 1997 als Referendarin in der Gemeinschaftsgrundschule Wahlscheid tätig. Nach dem Referendariat wechselte sie an das Colegio Aleman in Mexiko Stadt, in dem sie bis 1999 beschäftigt war. Im Anschluss unterrichtete sie an der Deutschen Schule in Santiago de Chile. Von 2001 bis 2019 war Frau van den Berg als Lehrerin (sowohl als Klassenlehrerin, 5 Jahre Konrektorin und 5 Jahre Schulleitung) an der Ritter-Götter-Grundschule in Neunkirchen tätig. Im Oktober 2019 wurde Frau Anja van den Berg zur Rektorin der Gemeinschaftsgrundschule Oberdollendorf abgeordnet und ernannt.
[mehr]

„Instagram, Snapchat, WhatsApp und Co“

Informationsabend für Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrer(innen) und weitere Interessierte

Am Dienstag, 26. November 2019, findet um 19 Uhr in der Aula des Schulzentrums Königswinter-Oberpleis (Dollendorfer Straße 64) ein kostenloser Informationsabend zu Chancen und Gefahren der Mediennutzung für Kinder und Jugendliche statt. Dieser Informationsabend richtet sich an Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrer(innen) und weitere Interessierte.

Ein Leben ohne Instagram, WhatsApp, Snapchat und YouTube können sich viele Heranwachsende kaum vorstellen. Das Smartphone ist längst das zentrale Kontaktmedium zum Verschicken von Nachrichten und für die Vernetzung mit Freunden; YouTube wird zum „Kino to Go“. Doch was genau fasziniert? Wie funktionieren Messenger und Communities und welche Tücken verstecken sich mit Blick auf den Datenschutz?

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 22. November 2019, ab 14 Uhr, Brotbacken

mit Konditormeister Martin Heimbach oder Bäckermeister Olaf Dabs

Ablauf:
ca. 14.30 Uhr Einschießen der Brote
ca. 15.30 Uhr Ausbacken und Abgabe der Brote, solange der Vorrat reicht

[mehr]