Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Chancen und Risiken der Mediennutzung für Kinder und Jugendliche

„Influencer in der digitalen Welt“ – Neue Herausforderungen in der Medienerziehung

Am Dienstag, den 8. Juni 2021, findet um 19 Uhr ein kostenloser digitaler Informationsabend zu Chancen und Gefahren der Mediennutzung für Kinder und
Jugendliche statt. Dieser Informationsabend richtet sich an Eltern der 5.-7. Klassen, Lehrer*innen und weitere Interessierte. Der Abend wird vom Servicebereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Stadt Königswinter in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium am Oelberg, der Integrativen Gesamtschule Königswinter und der VHS Siebengebirge angeboten.

[mehr]

Diagnose Diabetes – was nun? Eine Online-Beratung bei der VHS Siebengebirge

Wenn erhöhte Blutzuckerwerte oder sogar Diabetes festgestellt wurden, treten viele Fragen auf. Wie muss nun das Leben verändert werden, welche medizinischen Fragen sind auf einmal akut? Muss nun für immer Insulin gespritzt werden?

Die VHS Siebengebirge lädt zu einer Online-Beratung am Dienstag, 1. Juni 2021 um 18 Uhr zum Thema Diabetes ein. Hierbei geben erfahrene Expert*innen Informationen über Typ 1 und Typ 2 Diabetiker*innen, Ernährungsumstellung, orale Antidiabetika und den Umgang mit Insulin. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

[mehr]

Reste der Stadtmauer Königswinter bei Kanalbauarbeiten gefunden

Ein unerwarteter Fund sorgt derzeit für Verzögerungen im Bauablauf an der Kanalbaustelle in der Drachenfelsstraße.

Im Bereich der Drachenfelsstraße 29 – 31 wurden im Zuge der Ausschachtungsarbeiten Reste der alten Stadtmauer gefunden. Dieser Fund wurde umgehend dem Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland gemeldet. Die Tiefbauarbeiten, die Teile der mittelalterlichen und neuzeitlichen Altstadt umfassen, werden archäologisch begleitet. Die Mauerreste werden jetzt entsprechend den gesetzlichen Regelungen und den Vorgaben der Oberen Denkmalbehörde freigelegt und dokumentiert.

[mehr]

Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO

Vom 26. Mai 2021 / In der ab dem 28. Mai 2021 gültigen Fassung

[mehr]

Maskenpflicht in Königswinter endet

Die derzeit bestehende Verpflichtung zum Tragen einer Mund- und Nasen-Bedeckung in bestimmten Teilen des Königswinterer Stadtgebiets ist in einer Allgemeinverfügung der Stadt Königswinter geregelt. Sie tritt nach dem 1. Juni 2021 außer Kraft, so dass ab Mittwoch, den 2. Juni 2021 keine Mund-Nasen-Bedeckung mehr in den ausgewiesenen Bereichen getragen werden muss. Dies gilt in der Königswinterer Altstadt für die Fußgängerzone, die Rheinallee und Rheinpromenade, sowie für die Drachenfelsstraße. Zudem besteht dann auch keine Verpflichtung mehr, eine Maske rund um das Drachenfelsplateau sowie in Königswinter-Oberpleis auf der Dollendorfer Straße, auf dem Weilerweg und im Mathildenpark zu tragen.

[mehr]

Jetzt stehen die Fußwege im Fokus – Königswinter gewinnt Wettbewerb

Verkehrsminister Hendrik Wüst übergibt Urkunde an Herrn Bürgermeister Lutz Wagner

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und deshalb soll das Gehen in Königswinter nun mehr Aufmerksamkeit bekommen: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ wurde Königswinter vom Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmer ausgewählt. Dafür erhielt Herr Bürgermeister Lutz Wagner am 25. Mai stellvertretend für Königswinter die Gewinner-Urkunde von Minister Hendrik Wüst, der Königswinter heute besuchte, um dem Wettbewerbsgewinner persönlich zu gratulieren und sich vor Ort zu informieren und über diese Urform der Mobilität auszutauschen.

[mehr]

Coronabetreuungsverordnung – CoronaBetrVO

Vom 21. Mai 2021

In der ab dem 22. Mai 2021 bzw. 31. Mai 2021 gültigen Fassung / Änderungen sind markiert

[mehr]

Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO

In der ab dem 22. Mai 2021 gültigen Fassung / Änderungen sind markiert

[mehr]

Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch Ernährung – Macht das Sinn?

In ihrem Online-Vortrag bietet die VHS Siebengebirge ausführliche Informationen rund um eine klimafreundliche Ernährungsweise an. Alternative Ernährungsformen werden kritisch hinterfragt. Gleichzeitig stellt die Fachdozentin schmackhafte, nachhaltige und nährstoffreiche Möglichkeiten der Nahrungszubereitung vor.
Im Anschluss an die Ausführungen können Fragen geklärt werden.

[mehr]

Der rote Schirm

Ansichtskarten im Siebengebirgsmuseum

In einer neuen Auswahl historischer Ansichtskarten aus der Sammlung von Klaus Bühne aus Bad Honnef dreht sich alles um den roten Schirm; ein winziges Detail, das sich immer wieder auf Karten findet, die in den Jahren um 1900 entstanden sind. Tatsächlich passte das damals üblicherweise zum Schutz vor der Sonne sehr verbreitete Accessoire der Damen mit eher gedeckten Farben zur übrigen Bekleidung. Auf den Karten jedoch hebt sich der Schirm als roter Farbtupfer besonders ab.

[mehr]