Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Kostenloses Online-Seminar für Hochwassergeschädigte

Ein Online-Seminar der Energieagentur Rhein-Sieg e.V.

Neustart nach dem Hochwasser: Betroffene, deren Häuser Schäden durch die Wassermassen erlitten haben, stehen aktuell vor großen Herausforderungen. Im kostenlosen Online-Seminar der Verbraucherzentrale NRW, gibt es fachkundige Tipps zur richtigen Gebäudetrocknung und Antworten zum Heizungstausch. 

[mehr]

Familienführung

Sa, 4. September 2021, 15 Uhr

Über Tage – unter Tage. Der Ofenkaulberg im Siebengebirge.

Die Familienführung zur aktuellen Sonderausstellung steht unter dem Motto „Geheimnisvolle Ofenkaulen“. Nach einem Rundgang durch die Ausstellung stehen spannende Aufgaben, Rätsel und Bastelaktionen auf dem Programm, die gemeinsam gelöst werden können.

Anmeldung bis 3. September 2021 (Tel. 02223 3703 oder per Mail:
info@siebengebirgsmuseum.de), Alter: ab 8 Jahre, Dauer: ca. 1,5 Stunden, Eintritt und Führung frei.

[mehr]

Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO

In der ab dem 28. August 2021 gültigen Fassung / Änderungen sind Gelb markiert

[mehr]

Coronabetreuungsverordnung – CoronaBetrVO

In der ab dem 23. August 2021 gültigen Fassung / Änderungen sind Gelb markiert

[mehr]

SOLARSTROM@home - Nutze deine Sonnenseite

Drei Online-Veranstaltungen der Energieagentur Rhein-Sieg e.V.

Ob mit einer kompakten Stecker-Solaranlage am Balkon oder einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach. Privathaushalten stehen aktuell vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun, den eigenen Solarstrom zu nutzen, unabhängiger vom Energieversorger zu werden – und dabei langfristig Geld zu sparen. Wie das geht und was zu beachten ist, zeigen die Kooperationspartner Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW einmal mehr auf. Zugrunde gelegt wird hier die neue, landesweite Informationskampagne der Verbraucherzentrale NRW: „Solarstrom@home - Nutze deine Sonnenseite“.

[mehr]

Baumpflegearbeiten in Königswinter-Oberdollendorf

Am 27. August 2021 wird in der „Bergstraße” am Marienhäuschen in Oberdollendorf an der dort befindlichen Trauerweide ein Baumpflegeschnitt vorgenommen. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und den Baum mittelfristig zu erhalten, muss die Krone stark eingekürzt werden. Dies stellt keine Gefahr für den Baum dar, sondern ist für seine Gesundheit zwingend erforderlich.

Die Arbeiten werden von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung / So, 29. August 2021, 12 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen der Dauerausstellung, die mit einer Führung vorgestellt werden. Dazu gehören auch besondere Highlights wie das Modell eines riesigen Holländerfloßes oder die romantischen Bilder vom Rhein.

[mehr]

Baumfällungen im Stadtgebiet Königswinter

Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen in der Zeit vom 30. August bis 03. September 2021 mehrere Gefahrenbäume im Stadtgebiet von Königswinter gefällt werden.
Es handelt sich hierbei um einige nicht mehr standsichere Weiden mit Wurzelfäule und Hohlräumen im Stamm sowie abgestorbene Erlen im „Hüscheider Weg” in Nonnenberg. Ebenso müssen am Bouleplatz in Heisterbacherrott, in der Nähe des dort gelegenen Weihers, in einem Baumbestand mehrere standunsichere Kirschbäume und abgestorbene Robinien gefällt werden. Zudem sind eine Birke, eine Fichte und eine Robinie auf dem "Parkplatz Kantering" in Ittenbach so stark erkrankt bzw. bereits abgestorben, dass nur durch eine Fällung die Verkehrssicherheit gewahrt werden kann. Die Arbeiten werden von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 20. August 2021, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen „Königswinterer Backofen”, in dem regelmäßig Steinofenbrot gebacken wird.
Ablauf:
ca. 14.30 Uhr: Einschießen der Brote / ca. 15.30 Uhr: Ausbacken und Abholung der Brote
Das Museum bittet um telefonische Vorbestellung unter 02223/3703. Es gelten die jeweils aktuellen Vorschriften der Coronaschutzverordnung.

[mehr]

Neue Hinweisschilder zum Parkverbot rund um das Kloster Heisterbach

Bei schönem Wetter besuchen besonders am Wochenende viele Menschen das Siebengebirge und nutzen zum Start ihrer Ausflüge den Parkplatz am Kloster Heisterbach. In der Vergangenheit wurden bei hohem Besucherandrang die Autos vermehrt auch auf den Straßen rund um das Kloster Heisterbach geparkt. Das Parken auf den Seitenstreifen der Landstraße L 268 und auf den Grünstreifen ist hier allerdings verboten. Daher mussten zur Verkehrssicherung bereits zahlreiche Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden.
Um Besucherinnen und Besucher besser auf die geltenden Vorschriften hinzuweisen, hat die Stadt Königswinter Hinweisschilder gestaltet, die auf dem Parkplatz des Klosters, am Eingang zum Mühlental und am Eingang zum Wanderweg am Kloster, aufgestellt wurden. Sie sollen darauf hinweisen, dass rund um das Kloster nicht geparkt werden darf und bei Verstößen abgeschleppt werden kann.

[mehr]