Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Umgestaltung von „Stadtgarten“ und Lord-Byron-Platz: Bürgerinnen und Bürger können Ideen und Wünsche einbringen.

In der Altstadt von Königswinter sollen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes die Grünfläche am „Stadtgarten“ und der Lord-Byron-Platz neu- bzw. umgestaltet werden. Daher lädt die Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit zu zwei Veranstaltungen im Rahmen einer informellen Bürgerbeteiligung ein, bei denen Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Wünsche äußern können.

In einem offenen Workshop am Freitag, den 12. August 2022 können Interessierte von 16 Uhr - 18 Uhr vor Ort im „Stadtgarten“ an der Hauptstraße ihre Anregungen für die Neugestaltung der Parkanlage und dessen Nutzung einbringen. Ziel ist es, den „Stadtgarten“ zu einer wichtigen innerörtlichen Naherholungs- und Freizeitfläche zu entwickeln. Im Rahmen des aktualisierten Integrierten Handlungskonzepts (InHK) ist eine gestalterische und funktionale Aufwertung des Stadtgartens als wichtige Grünanlage in der Altstadt geplant, ohne dabei den Charakter des Stadtparks grundlegend zu verändern.

Für die Umgestaltung des Lord-Byron-Platzes in der Kellerstraße werden am Samstag, den 13. August 2022 in der Zeit von 11 Uhr – 13 Uhr gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen und Wünsche für den Platz und die Nutzung diskutiert und gesammelt. Die Umgestaltung des Lord-Byron-Platzes soll sich an der Kellerstraße sowie am gegenüberliegenden Eingangsbereich des Siebengebirgsmuseums orientieren.

Durch behutsame Maßnahmen soll die Aufenthaltsqualität beider Plätze nachhaltig verbessert und funktionale Einrichtungen und Bereiche zeitgemäß modernisiert und errichtet werden.

Die Ideen aus den Veranstaltungen fließen in die weiteren Planungen für den Stadtgarten und den Lord-Byron-Platz ein. Die Entscheidungen über die Planung und deren Umsetzung werden die zuständigen politischen Gremien treffen.

Im Integrierten Handlungskonzept Altstadt sind unterschiedliche Maßnahmen gebündelt.

Unter anderem wurden für die kommenden Jahre jeweils 20.000 Euro für die Anpassung des Altstadtmobiliars veranschlagt. Dazu zählen beispielsweise Beleuchtung, Sitzbänke oder Abfallbehälter. Von Bund und Land NRW wird mit Fördermitteln in Höhe von 60 % der anrechenbaren Kosten gerechnet; der städtische Eigenanteil wird voraussichtlich 40 % betragen.

Königswinter, 02.08.2022