Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Neuer Bücherschrank in Heisterbacherrott eröffnet: Ein Ort des Austauschs und der Lesefreude

In Heisterbacherrott ist auf der kleinen Grünfläche an der Oelbergstraße/Ecke Stenzelbergstraße ein neuer, leicht zugänglicher Bücherschrank für die Menschen der Stadt Königswinter eröffnet. Dieses Angebot lädt dazu ein, Bücher zu entdecken, mitzunehmen und weiterzugeben. Das Prinzip ist simpel: Wer ein Buch interessant findet, nimmt es mit. Wer selbst Bücher besitzt, die er nicht mehr braucht, stellt sie in den Schrank – so können andere Lesefreunde davon profitieren.

Der neue Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und ist rund um die Uhr geöffnet. Dank selbstschließender Türen sind die Bücher vor Regen geschützt. Besonders an die jüngeren Leserinnen und Leser wurde gedacht: Ein unteres Fach ist speziell für Kinderbücher reserviert und leicht zugänglich.

Die Patenschaft für den Bücherschrank haben Anna Maria Müller und Karin Joppich übernommen. Sie und viele weitere kümmern sich ehrenamtlich um die Pflege, sortieren die Bücher regelmäßig und sorgen dafür, dass Krimis, Romane, Sachbücher und Kinderliteratur stets einladend präsentiert werden. Der Bücherschrank wird unterstützt vom Heimatverein Heisterbacherrott und vom Bürgerfestausschuss Heisterbacherrott.

„Der Bücherschrank von Westenergie ist ein tolles Angebot, das hervorragend ins Stadtbild passt. Die Grünfläche ist der ideale Ort, um ins Gespräch zu kommen – der Bücherschrank liefert dazu den passenden Gesprächsstoff“, betont Bürgermeister Lutz Wagner bei der Eröffnung. „Es freut mich besonders, dass die örtliche Gemeinschaft die Patenschaft übernommen hat und dieses kulturelle Angebot mit Leben füllt.“

Mit diesem Bücherschrank in Heisterbacherrott erweitert sich das Angebot in Königswinter auf insgesamt neun Standorte. Die Stadt Königswinter dankt den Förderern und allen Beteiligten, die dazu beitragen, diesen Ort des Austauschs und der Lesefreude möglich zu machen.

Anna Maria Müller, Initiatorin des Projekts, erklärt: „Mit großer Freude sehe ich, wie der Bücherschrank in Heisterbacherrott heute eingeweiht wird.  Als ich im September 2023 den Antrag bei der Stadt Königswinter stellte, war mein Ziel, einen neuen Treffpunkt für die Bürgerinnen und Bürger unseres Stadtteils zu schaffen. Der Bücherschrank soll weit mehr sein als nur eine Stelle zum Bücher-Tauschen. Er bietet die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Bücher können unsere Gedanken auf Reisen schicken und uns eine kleine Auszeit vom Alltag schenken.“

Helmut Zimmer, Vorsitzender des Heimatvereins, hebt die Bedeutung des Bücherschranks hervor: „Der Bücherschrank ist eine großartige Ergänzung für das kulturelle Leben in Heisterbacherrott. Er fördert den Austausch und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.“

Wolfgang Thiebes, Vorsitzender des Bürgerfestausschusses Heisterbacherrott, freut sich darüber, dass diese Grünfläche für den Bücherschrank zur Verfügung gestellt werden konnte.

Auch Achim Loos, Westenergie-Kommunalmanager, äußert sich begeistert: „Wir freuen uns, mit dem Bücherschrank den Austausch und das Miteinander fördern sowie zur kulturellen Entwicklung beitragen zu können. Ein großer Dank gilt den ehrenamtlichen Bücherpatinnen, die mit ihrem Engagement diesen Bücherschrank lebendig halten.“

Die Initiative wird durch Westenergie unterstützt, die bereits 376 Bücherschränke in Städten und Gemeinden aufgestellt hat, davon drei in Königswinter.

Die Bücherschränke verteilen sich im gesamten Kerngebiet von Westenergie: vom niedersächsischen Twist im Norden bis zum rheinland-pfälzischen Hermeskeil im Süden, vom nordrhein-westfälischen Alsdorf im Westen bis zum weserbergländischen Beverungen im Osten. Weitere Informationen sowie eine Übersicht aller Standorte finden Interessierte unter: www.westenergie.de/buecherschraenke

 

Pressemitteilung, 10.01.2025